Bärbel Benkenstein-Matschiner

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bärbel Benkenstein-Matschiner

Bärbel Mathilde Elisabeth Benkenstein-Matschiner (* 10. Dezember 1964 in Passau) ist eine Rundfunkrätin des Bayerischen Rundfunks aus Passau.

Leben und Wirken

Sie ist die Tochter des Soldaten beim Passauer „Pionierbataillon“ und langjährigen CSU-Stadtrats Gerold Benkenstein und seiner Frau Elisabeth Maria, geborene Hann von Weyhern, die die Tradition der familieneigenen Fischbraterei fortführte. Mit ihrem Bruder, dem Restaurator Gerold Benkenstein jun., ist sie im Stadtteil Auerbach aufgewachsen, besuchte das Auersperg-Gymnasium Passau-Freudenhain und machte ihr Abitur nach einem Schulwechsel am Maristen-Gymnasium in Fürstenzell.

Es folgte ein Volontariat bei der Passauer Neuen Presse, wo sie fünf Jahre tätig war. Heute arbeitet sie als Reisekauffrau. Sie ist seit 18. September 1991 mit dem heutigen Passauer Kulturamtsleiter Horst Josef Matschiner verheiratet und hat mit ihm die zwei Kinder Lisa und Maximilian Matschiner. 1997 wurde sie in ihrer Heimatpfarrei St. Josef in Passau-Auerbach Mitglied im Frauenbund und nahm dort schnell das Amt der Schatzmeisterin an. 2007 trat sie dem KDFB-Diözesanverband bei und war bis 2010 stellvertretende Vorsitzende und von 2010 bis 2022 ehrenamtliche Vorsitzende des KDFB-Diözesanverbandes. 12 Jahre war sie also das Gesicht des Frauenbunds im Bistum Passau mit rund 30.000 Mitgliedern in 230 Vereinen. Sie engagierte sich für das Frauenhaus und den KDFB-Fonds „Frauen in Not“.

In den Jahren 2013 und 2016 sammelte der KDFB Passau unter ihrem Vorsitz und mit ihrem regen Zutun Spenden in Höhe von insgesamt 286.000 Euro für vom Hochwasser stark betroffene Frauen aus der Region. Sie blieb weiterhin stellvertretende Vorsitzende der Förderer des Familienpflegewerks im KDFB. Im Februar 2020 flog sie in einer Delegation mit Bischof Stefan Oster in den Senegal und informierte sich über den interreligiösen Dialog in Westafrika. Im Mai 2022 wurde sie von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen Bayern in den BR-Rundfunkrat entsendet. 2022 wurde sie von Oberbürgermeister Jürgen Dupper mit der Ehrennadel für hervorragende Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet. Bei der Bayerischen Landesgartenschau in Freyung 2023, war sie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Auszeichnungen

Literatur