Bovesn

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bovesn (Bavesn oder Pofesen) sind heute eine bescheidene vegetarische Speise, früher waren sie etwas Besonderes. Denn Semmeln, Eier, Milch und Butterschmalz waren Lebensmittel, die nicht reichlich zur Verfügung standen.

Name

Das Wort „Bovesn“, „Bavesn“ oder auch „Pofesen“ leitet sich vom italienischen Wort „Pavese“ für Stellschild oder Wappenschild ab. Nur „Bovesn“, die aus Semmelabschnitten gemacht sind, haben die namengebende Form des Schildes. Es verbietet sich deshalb, ähnlich zubereitete Speisen von quadratischen Toastbrot-Wecken Bavesn zu nennen.

Geschrieben heißt es gewöhnlich „die Bovesn“ (feminin), gesprochen ist „der Bovesn“ (maskulin) üblich. Das Wort „Bovesn“ ist in Singular und Plural gleich.

Zubereitung

Von altbackenen (Weißbrot-)Semmeln werden dicke Scheiben abgeschnitten, diese in Milch – worin ein Ei mit 1 Prise Salz verschlagen ist – gewendet („durchgezogen“) und in Butterschmalz auf der Pfanne beidseitig goldgelb gebacken.
In älterer Zeit wurde dazu Hollermus (ggf. auch Birnen und Zwetschgen enthaltend) oder gestöckelte Milch (Sejbärn oder Dickmilch) gegessen. Das Bestreuen mit Zimtzucker ist erst in jüngerer Zeit üblich geworden.
Diese bescheidenen Bovesn heißen „Arme Ritter“[1].

Die Milch-Ei-Tunke kann mit etwas Feinmehl leicht gebunden sein. Populäre Küchenhilfen empfehlen „einen dünnen Pfannkuchenteig“.

Zwetschgenbovesn

Diese Variante des „Bovesn“ ist eine Süßspeise und nicht mehr alternativ „Armer Ritter“ zu nennen.
Gefüllt wird der Zwetschgenbovesn traditionell mit Powidl, also der eingedickten, lediglich vom enthaltenen Fruchtzucker gesüßten Fruchtmasse. Nur ersatzweise kann Zwetschgenmarmelade dienen. Zum Füllen werden zwei etwas dünnere Scheiben mit Powidl bestrichen und vor dem Durchziehen und Ausbacken zusammengelegt.

Eine alternative Zubereitung mit Pfannkuchenteig-Hülle und „schwimmendem“ Ausbacken erläutert der Niederbayernwiki-Eintrag „Zwetschgenbavesen“[2].

Anmerkungen

  1. Das Lemma „Arme Ritter“ in Wikipedia
  2. Das Lemma „Zwetschgenbavesen“ in Niederbayern-Wiki