Carport-Solarpark Passau

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung.
Dieser Artikel wurde als überarbeitungswürdig markiert. Die Gründe dafür können Sie ggf. auf der Diskussionsseite nachlesen. Bitte helfen Sie mit, den Artikel zu überarbeiten und zu aktualisieren. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.


Der Carport-Solarpark Passau ist die zweitgrößte als Carport errichtete Photovoltaik-Anlage der Welt. Der Solarpark am Kohlbrucker Messe-Parkplatz in Passau wurde am 20. Mai 2010 eingeweiht.

Projekt

Zwölf Passauer haben sich zu der Gesellschaft Solarpark Passau-Kohlbruck KG zusammengetan. Die Solarpark Passau-Kohlbruck KG ist Investor des Projekts. Die Stadtwerke Passau sind Mitgesellschafter und Mitinvestoren.

  • Geschäftsführer:Rudolf Simmeth (Geschäftsführer der Passauer Elektrotechnik-Firma Guggemos)
  • Projektleiter: Markus Ritzinger
  • Montageleiter: Christian Wagner

Ursprünglich wollte Initiator Rudolf Simmeth nur einen Parkplatz für die Mitarbeiter seines benachbarten Firmengebäudes realisieren. Mit der Zeit wuchs sich dieses eher kleinere Vorhaben zu einem megagroßen Projekt aus. In das Projekt wurden 2,5 Millionen Euro investiert.

Größe und Leistung

Die reine Modulfläche von 6030 Quadratmetern ist das Maximum, das nach dem Baurecht auf dem 13 000 Quadratmeter großen Dult-Parkplatz möglich war.

Mit seiner Leistung von 837 kWp und seiner Modulfläche wird der Kohlbrucker Carport-Solarpark weltweit nur von einem in Berlin übertroffen.

Zukunftspläne

Rudolf Simmeth denkt an Elektroautos, die mit Strom aufgetankt werden, während sie im Carport-Solarpark stehen. Die Autos sollen sogar ohne Stecker über Induktionsschleifen im Boden Storm tanken können und die Kostenabrechnung soll per Bluetooth erfolgen.

Solare Zukunftsgedanken hat der Passauer Unternehmer aber nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch in sozialer. Guggemos plant einen Mitarbeiter-Solarpark, an dem die über 100 Beschäftigten als Rentenmodell Anteile erwerben können.

Literatur