Hohenau

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hohenau
Das Wappen von Hohenau


Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Höhe: 804 m
Fläche: 43,12 km²
Einwohner: 3.341 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 94545
Vorwahl: 08558
Kfz-Kennzeichen: FRG
Website: www.hohenau.de
Erster Bürgermeister: Eduard Schmid (CSU)

Hohenau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Blick auf Hohenau, in der Mitte die Pfarrkirche St. Peter und Paul

Lage

Hohenau, die "hohe Au", liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Gegend auf einer Anhöhe in der Mitte der Städte Freyung und Grafenau. Die Nationalparkgemeinde mit den Hauptorten Hohenau und Schönbrunn am Lusen liegt unmittelbar am Nationalpark Bayerischer Wald, dessen Einrichtungen und Erkundungsmöglichkeiten schnell erreichbar sind. Das Felswandergebiet und der Lusen liegen im oder direkt am Gemeindegebiet.

Ortsteile

Ortsteile sind Adelsberg, Bierhütte, Buchberg, Bucheck, Eppenberg, Glashütte, Haag, Haslach, Hohenau, Hötzelsberg, Hundswinkel, Kapfham, Kirchl, Kramersbrunn, Neuraimundsreut, Oberkashof, Raimundsreut, Sägmühle, Saldenau, Saulorn, Schönbrunn am Lusen, Schönbrunnerhäuser, Unterkashof, Weidhütte.

Geschichte

Ortsgeschichte

Der Ort ist um 1380 gegründet worden. Im Zusammenhang mit der Grenzfestlegung der Herrschaft Puchberg-Wildenstein im Jahr 1401 wurde bereits der Ort Saulom erwähnt. Um 1500 wird der Ort zur Pfarrei erhoben und 1506 dem Kollegiatsstift St. Salvator in Passau-Ilzstadt zugeteilt.

Die Siedler waren beschäftigt als Bauern und Arbeiter in der nahegelegenen Glashütte in Bierhütte (Pleuerhütte). Man zählte 1538 neun Häuser in Hohenau. Zu dieser Zeit war Hohenau ein beliebter Wallfahrtsort. 1618 gab es in Hohenau acht Bauern, eine Bautätigkeit war in dieser Zeit demzufolge nicht festzustellen. Dagegen spielte dann der Ort Bierhütte eine bedeutsame Rolle. Die Glashütte prägte dort ab ca. 1500 das Leben der Siedler und Arbeiter. Um 1550 wurde die Glashütte in eine Bierbrauerei umgewandelt. Gleichzeitig wurden zwei Ziegelbrennöfen dort betrieben. Der gesamte Nutzen daraus gehörte zu dieser Zeit dem Herrschaftsgeschlecht der Puchberger. Als nach 1592 die Buchberger Güter an das Hochstift Passau fielen, begann in der Nähe von Kirchl wieder eine Glashütte, die nachmalige Schönbrunner Glashütte. Das Geschlecht der Hilz spielte in der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gebietes. Durch die Glasproduktion und -veredelung wurde ein bedeutsamer Wirtschaftszweig aufgebaut. In der Bierhütte wurde noch bis 1915 Bier gebraut. Pater Georg von Pasterwiz, Taufname: Robert, wurde am 7. Juni 1730 als Sohn eines bayerischen Fähnrichs und Brauhausverwalters in Bierhütte geboren.

Gemeindewappen

In der Gemarkung Hohenau liegt das große Weihermoos mit charakteristischer Flora, die durch den Halbstrauch Sumpfblutauge (Comarum pallustre) geprägt ist. Die heraldisch stilisierten Blüten der Pflanze geben diese Besonderheit im Wappen wieder. Der geschliffene Edelstein verweist auf die Herstellung synthetischer Edelsteine in dem 1904 gegründeten Karbidwerk Freyung, das zum Teil auf Hohenauer Gebiet lag und als einzige Anlage dieser Art in Deutschland bis zu 200 Beschäftigte hatte.

Politik

Bürgermeister

  • 1. Bürgermeister ist Eduard Schmid (CSU). Er ist seit 2002 im Amt und wurde 2014 mit 54,60 Prozent gegen Isabella Weber (SPD/FWG) wiedergewählt.

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder (+ 1. Bürgermeister) und folgende Sitzverteilung:

  • CSU: 7 Sitze + 1. Bürgermeister (2008: 8)
  • SPD/FWG 5 Sitze (2008: SPD 4, FW 2)
  • Junge Wähler Union Hohenau-Schönbrunn a. Lusen (JWU): 2 Sitze (2008: 2)
  • Unabhängige Schönbrunner Liste: 2 Sitze (neu)

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche St. Peter und Paul, spätgotisch und barock, 1964 modern umgestaltet

Tourismus

Das Gemeindegebiet liegt unmittelbar am, teilweise sogar im Nationalpark Bayerischer Wald. Mit über 24.000 ha Größe ist der Nationalpark Bayerischer Wald heute das größte Waldreservat Mitteleuropas.

Freizeitmöglichkeiten gibt es hier viele: Zum Beispiel die Erkundung des Kulturthemenwanderwegs, den verschiedenen Kapellenwanderwegen, des Saulorner Bienenlehrpfades, des Landwirtschaftlichen Lehrpfades, der Buchberger Leite mit der Burgruine Neuenbuchberg und der Erasmuskapelle. Abwechslung bieten der Badeweiher mit Sanitärgebäude, Beachvolleyballplatz und Grillstelle, die Kneippanlage und im Winter das gepflegte Loipennetz. Die Holzschnitzer, die Raimundsreuter Hinterglasbildmalerei, die jährliche Wallfahrt zur Ameiskapelle, Sonnwendfeuer, Maibaumaufstellen, Ratschen und Wolfaustreiben geben einen Einblick in die alten Traditionen.

Damit auch weniger Sportliche die Natur entdecken können, bietet die Gemeinde motorisierte Fahrräder, die sogenannten E-Bikes zum Ausleihen an. Zur Gemeinde Hohenau gehört auch das Naturschutzgebiet Moorwald bei Kirchl.

Projekt "Tierisch Wild"

Am 1. Januar 2009 fiel der Startschuss für das über Interreg geförderte Projekt "Tierisch Wild", eine Kooperation von Naturschutz und Tourismus. 13 bayerische und neun böhmische Gemeinden, sowie die Nationalparke Bayerischer Wald und Sumava haben sich zusammengeschlossen, um die Stärken der Nationalparkregion optimal zu nutzen und miteinander zu kombinieren.
Patentier der Gemeinde ist die Eule.

Verkehr

  • Hohenau beteiligt sich neben sieben weiteren Gemeinden seit dem 1. Mai 2010 an dem GUTi - Gästeservice Umwelt-Ticket, das seinen Gästen kostenlosen Beförderung auf allen Bahn- und Busverbindungen im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet anbietet.

Wirtschaft

Entfernung zu wichtigen Zentren

Flughafen München (ca. 165 km), München (ca. 210 km), Landshut (ca. 140 km), Nürnberg (ca. 220 km), Regensburg (ca. 120 km), Prag (ca. 200 km)

Verkehrsanbindung

Durch die Nationalparkgemeinde Hohenau verläuft die Bundesstraße 533. Über eine kurze Entfernung von ca. 45 km sind die Bundesautobahnen A 3 und A 92 zu den bayerischen Städten München, Nürnberg, Regensburg, nach Österreich und in den osteuropäischen Raum zu erreichen. Die Entfernung zum Grenzübergang Philippsreut nach Tschechien beträgt ca. 25 km.

Verfügbarkeit von Fachkräften

Sowohl Facharbeiter als auch anzulernendes Personal ist verfügbar. Am Standort Hohenau ist der unmittelbare Zugriff auf folgende Hochschuleinrichtungen möglich:

Steuerhebesätze

  • Grundsteuer A: 300
  • Grundsteuer B: 290
  • Gewerbesteuer: 300

Verfügbare Gewerbeflächen

  • Gewerbegebiet Hohenau; Größe: ca. 45.000 m2, Abmessungen beliebig.
    Die Grundstücke sind teilweise erschlossen und liegen verkehrsgünstig südwestlich von Hohenau, unmittelbar an der „B 533“ und sind über die Kreisstraße „FRG 16“ an diese angebunden. Sie liegen weiter am Scheitelpunkt zwischen Freyung und Grafenau im Zentrum des Landkreises Freyung-Grafenau.

Bildung und Erziehung

Die Georg von Pasterwiz Schule ist die Grund- und Mittelschule mit integriertem M-Zug der Gemeinde Hohenau. Die nächstgelegenen Realschulen und Gymnasien sind in Freyung und Grafenau. Außerdem gibt es in der Gemeinde Hohenau zwei Kindergärten, jeweils einen in Hohenau und in Schönbrunn am Lusen.

Vereine

  • Modellflugclub Hohenau
  • Freiwillige Feuerwehr Hohenau
  • Schnupferverein Hohenau
  • Blaskapelle Hohenau-Ringelai
  • BSB Hohenau
  • Gartenbauverein Hohenau
  • SV Hohenau 1949
  • Taubenverein Hohenau
  • Tennisclub Hohenau
  • Singkreis Hohenau
  • VdK Ortsverband Hohenau
  • Jagdgenossenschaft Hohenau
  • Jugendchor Hohenau
  • Kath. Frauenbund Hohenau
  • Pfarrcaritasverein Hohenau

Literatur


Städte und Gemeinden im Landkreis Freyung-Grafenau
Wappen Landkreis Freyung-Grafenau.png

EppenschlagFreyungFürsteneckGrafenauGrainetHaidmühleHinterschmidingHohenauInnernzellJandelsbrunnMauthNeureichenauNeuschönauPerlesreutPhilippsreutRingelaiRöhrnbachSaldenburgSankt Oswald-RiedlhütteSchöfwegSchönbergSpiegelauThurmansbangWaldkirchenZenting