München
München ist Ortsteil und Gemarkung der Marktgemeinde Hutthurm im niederbayerischen Landkreis Passau.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Dorf liegt etwa zweieinhalb Kilometer nördlich von Hutthurm.
Zum Zeitpunkt der Gebietsreform im Jahr 1972 hatte München folgende Nachbargemeinden: Fürsteneck, Prag, Hutthurm, Neukirchen vorm Wald, Witzmannsberg
Geschichte
Das Dorf bildete eine Obmannschaft im Amt Hutthurm des Landgerichts Leoprechting im Hochstift Passau, welche 1805 mit den Friedenverträgen von Brünn und Preßburg an das Königreich Bayern gingen. Zwischen 1806 und 1818 wurde wurde durch das Gemeindeeditk die Landgemeinde München gegründet. Sie umfasste zur Zeit Ihrer Auflösung die Ortschaften: München, Kalteneck (Gemeindesitz), Mitterling, Landirn, Ramling, Auretzdorf, Lebersberg, Lenzingerberg, Lebersberg, Auberg, Aumühle und Dachsberg. Ebenfalls wurde 1837 im Dorf eine Kapelle errichtet. Die Gemeinde wurde in Rahmen der Gebietsreform am 1. Januar 1972 in die Marktgemeinde Hutthurm eingemeindet und bildet seitdem eine Gemarkung
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr München (gegründet 1900)
- Kapellenverein München (gegründet 2019)
- Soldaten- und Kriegerverein Prag-München
1. Bürgermeister der Gemeinde München
Nr. | Name | von | bis | Partei | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Johann Grünberger | um 1875 | ||||
Joseph Grünberger | um 1890 | ||||
Peter Streifinger [1] | 1905 | Zentrumspartei | |||
Matthias Lorenz | 1904 | 1918 | |||
Wilhelm Pouget | 1918 | 1924 | |||
Johann Haydn | 1924 | 1925 | |||
Alois Rosenberger | 1925 | 1933 | |||
Matthias Binder | 1933 | 1945 | |||
Max Ilg | 1945 | 1948 | Kommisarischer 1. Bürgermeister von 1945-1946 | ||
Max Rosenberger | 1948 | 1966 | CSU | ||
Josef Fuchs | 1966 | 1972 | CSU | letzer 1. Bürgermeister, wird 2. Bürgermeister von Hutthurm |