Mei liabstes Stück

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Titelsujet der Ausstellung

Die Gemeinschaftsausstellung Mei liabstes Stück wurde 2012 von den Vereinen Rottaler Museumsstraße und Pramtal Museumsstraße ausgerichtet und tourte bis 2013 durch Museen und Kulturstätten im Rottal (Niederbayern) und im Innviertel (Oberösterreich).

Beschreibung

AusstellungLiabstesStück Schriftzug cmyk.jpg

Konzept

Fast eineinhalb Jahre waren ausgewählte „liebste“ Sammlungsstücke aus 20 Rottaler und Pramtaler Museen unterwegs im oberösterreichischen Innviertel und in Niederbayern. Fast jedes der beteiligten Museen hat die Ausstellung „Mei liabstes Stück“ ein paar Wochen beherbergt.

Initiiert wurde die Ausstellung vom Verein Rottaler Museumsstraße unter dem Vorsitz des Eggenfeldener Bürgermeisters Werner Schießl auf Vorschlag des Museumsleiters des Freilichtmuseums Massing Dr. Martin Ortmeier. Gezeigt wurde jeweils ein Sammlungsstück, das mit seiner Geschichte das Museum und seine Sammlung besonders treffend repräsentiert.
Angesichts der Vielfalt der beteiligten Museen war eine abwechslungsreiche grenzüberschreitende Schau entstand. Die Ausstellungswanderung startete in Schärding, Gern (Eggenfelden) war im Sommer 2012 die erste Station auf niederbayerischer Seite. Das Kirchenmuseum Kößlarn hat eine barocke Krippenfigur beigetragen, das Freilichtmuseum Massing einen geheimnisvollen Verwahrschatz von 1525. Von Berta Hummel war ein Original der berühmten Figur der Gänseliesl mit auf Reisen, die Stadt Eggenfelden war mit einem Brunnenmodell von Joseph Michael Neustifter dabei.
Das Heimathaus auf Schloss Starhemberg im oberösterreichischen Markt Haag am Hausruck würdigte mit seinem Exponat den in Haag geborenen und in den USA reüssierenden Bauhaus-Designer Herbert Bayer. Nebeneinander präsentierte das Bilger-Breustedt-Haus als sein „liebstes Stück“ Druckstock und Abzug eines Holzrisses von Margret Bilger. Relikte der regionalen Sozial- und Kulturgeschichte sind oft von geringem finanziellen Wert, aber als Dingquelle identitätsbildend – z. B. ein Badeanzug, den eine junge Raaber Bürgerstochter sich selbst angefertigt hat.

Exponate

Model für „Oarkas“, eine regionale Milch-Eier-Speise
Badeanzug, um 1900, Heimathaus Raab
Wender- oder Verkeilhölzer aus dem Stadtmuseum Schärding

Sockel, Tischvitrinen und Tafelkleinvitrinen wurden für jedes Exponat passend angefertigt, die Maße der Transportbehältnisse wurden der EUR-Paletten-Norm entehnt.

  • „Linzer“ Goldhaube und Flor- oder Perlhaube. Andorf, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, je 16 x 26 x 31 cm (Innviertler Freilichtmuseum Brunnbauerhof)
  • Porträt einer Herrin der Hofmark Gern. Öl/Lwd., Anfang 17. Jahrhundert, 122 x 94 cm (Stadt Eggenfelden)
  • Modell für den „Hundlingbrunnen“ in Eggenfelden. Bronze bemalt, von Joseph Michael Neustifter, 2007, 24 x 24 x 24 cm (Sammlung Joseph Michael Neustifter)
  • Notgeld des Landes Thüringen (3 Noten), Entwurf: Herbert Bayer, 1923 (Sammlung Sonja und Dr. Martin Ortmeier)
  • „Doppelter Aufstieg/double ascension“. Entwurf: Herbert Bayer, Modell M=1:40 für einen Brunnen beim Arco Plaza in Los Angeles (USA), 1973, Becken Ø 12 m, H= 6 m; Nachbau: Thomas Waldenberger (Haager Heimatmuseum auf Schloss Starhemberg)
  • Giebelblume, keramische Firstbekrönung aus der Hebertsfeldener Fabrik der Thonwerke Kolbermoor, um 1900, eingeprägt „Thonwerke Kolbermoor – Oberbayern – Steinbeis&Genossen“ (Heimatmuseum Hebertsfelden)
  • Krippenfigur Hirte (in Rottaler Tracht). Holz gefasst, bekleidet, um 1870 (Kirchenmuseum Kößlarn)
  • „Gänseliesl“. Porzellan handbemalt, W. Goebel Porzellanfabrik, Modell-Nr. 47/0, 2001 (erstmals 1936), Inv.-Nr. F 2003/101 (Freilichtmuseum Finsterau)
  • Eckiger Schrötling. Pfennig aus Kupfer mit beidseitiger Silberauflage, 0,283 g, Ø 11 mm; vorne „M“ im Fadenkreis, rückseitig bayerischer Rautenschild mit Kugel und Pfeil im Fadenkreis, Münzherr Kurfürst Maximilian I. (reg. 1623–1651); Inv.-Nr. M 1994/252 (Freilichtmuseum Massing); außerdem drei Kreuze aus Wachsstrang (vermutlich geweiht). Inv.-Nr. 2006/233 (Freilichtmuseum Massing)
  • Zither aus dem Egerland in Wiener Stimmung. Ende 19. Jahrhundert, ca. 56 x 33 x 6 cm (Sudetendeutsche Stuben in Massing, privat)
  • Schulfibel „Mein erstes Buch“ von Hans Brückl (1881–1972). Ausgabe 1961; außerdem Schiefertafel aus Naturschiefer, Schulranzen aus Leder und weitere Schülerutensilien, um 1965 (Schulmuseum Neumarkt-Sankt Veit)
  • Steinerne Reibeplatte. Kieselsäure verkittetes Konglomerat, 43 x 40 x 13 cm, 1991 aufgefunden (Oberösterreichisches Freilichtmuseum Furthmühle)
  • „Äußerliche Aufzeichnung des Pfarrhauses zu Pram“. Teilkolorierte Zeichnung aus dem Jahr 1777 (Schlossmuseum Feldegg)
  • Frauen-Badeanzug. Baumwolle, maschinengenäht und maschinenbestickt, von Anna Born (Raab), um 1900/10 (Heimathaus Raab)
  • Versteinertes Holz. Tertiär, 14 x 37,5 x 10 cm (Mineralien- und Fossiliensammlung August Hötzinger, Lignorama – Holz- und Werkzeugmuseum)
  • Vereinszeichen. Zinkguss (?) und Glas, 1837, Inv.-Nr. HMR 38, 46 x 37 cm (Heimatmuseum Rotthalmünster)
  • „Wender“-oder „Verkeilholz“. Zwei Stücke von sog. Wenderbäumen mit Bohrungen und Verkeilhölzern, eines davon mit verkeilten (menschlichen?) Haaren (Stadtmuseum – Heimathaus Schärding)
  • „UND MAN SIEHT VON DEN ZINNEN 3 FLÜSSE ZUSAMMENRINNEN“. Holzriss einfarbig, auf Papier; von Margret Bilger, 1944, aus siebenteiligem Passau-Zyklus, 173 mm x 170 mm und zugehöriger Holzdruckstock (Werkkatalog-Nr. 253, Bilger-Breustedt-Haus)
  • Dreischäftige und (große) vierschäftige Seillehre. Holz, um 1890, von Seilermeister Anton Fischer (Handwerksmuseum Laufenbach)
  • „Oarkasmodel“, am Gefäßboden Relief Osterlamm und Kreuz. Keramik (Irdenware), hellbraune Glasur, wohl Mitte 19. Jahrhundert, 14 x 8,5 cm (Museum in der Schule – Taufkirchen)
  • Schnittzeichung „Herren Sacko Form mit 2 reihigen Raver u verschluß“, von Schneidermeisterin Anna Sallaberger, Graphitstift auf Karton, 40 x 29,7 cm (Sallabergerhaus, Zell an der Pram)

Organisation

Museen

Übersicht der beteiligten Museen in Niederbayern und Oberösterreich

Am 16. November 2011 haben die Vereine Pramtal Museumsstraße und Rottaler Museumsstraße gemeinsam den Beschluss gefasst, eine Wanderausstellung zu gestalten, zu der jedes Mitglied ein ausgewähltes Sammlungsstück beibringen kann. Nicht alle Mitgliedsorganisationen haben sich zu einem Beitrag entschlossen und auch von diesen sahen sich nicht alle in der Lage, in der – durch den Förderzeitraum – begrenzten Zeit die Ausstellung zu übernehmen. Die Museen, welche die Ausstellung mit einem ­„liabsten Stück“ aus ihren Sammlungen ermöglicht haben, waren:

  • Innviertler Freilichtmuseum Brunnbauerhof (www.brunnbauerhof.at), Großpichl 4, A-4770 Andorf
  • Raum für Geschichte und Kunst Gern (www.schlossoekonomie.de) und Stadt Eggenfelden (www.eggenfelden.de), Kultur- und Tourismusbüro, Rathausplatz 1, D-84307 Eggenfelden
  • Haager Heimatmuseum auf Schloss Starhemberg (www.pramtal-museumsstrasse.at), Starhemberg 1, A-4680 Haag am Hausruck
  • Gemeindemuseum Hebertsfelden (www.hebertsfelden.de), Bahnhofstraße 3, D-84332 Hebertsfelden
  • Kirchenmuseum Kößlarn (www.kirchenmuseum-koesslarn.de), Marktplatz 35, D-94149 Kößlarn
  • Das Berta Hummel-Museum im Hummelhaus (www.hummelmuseum.de), Berta-Hummel-Straße 2, D-84323 Massing
  • Freilichtmuseum Massing (www.freilichtmuseum.de), Steinbüchl 5, D-84323 Massing
  • Sudetendeutsche Stuben und Schlesierstube (www.massing.de/sudetenstuben), Altes Rathaus, Marktplatz 20, D-84323 Massing
  • Schulmuseum im Rathaus Schloss Adlstein (www.neumarkt-sankt-veit.de), Johannesstraße 9, D-84494 Neumarkt-Sankt Veit
  • Oberösterreichisches Freilichtmuseum Furthmühle (www.furthmuehle.at), Marktstraße 26, A-4742 Pram
  • Schlossmuseum Feldegg (www.schloss-feldegg.at), Feldegg 1, A-4742 Pram
  • Heimathaus Raab (www.pramtal-museumsstrasse.at), Hofgarten 16, A-4760 Raab
  • Lignorama – Holz- und Werkzeugmuseum (www.lignorama.com), Mühlgasse 92, A-4752 Riedau
  • Heimatmuseum Rotthalmünster (www.rotthalmuenster.de), Verwaltungsgemeinschaft, Marktplatz10, D-94094 Rotthalmünster
  • Stadtmuseum – Heimathaus Schärding (www.stadtmuseum.schaerding.at), Schlossgasse 10, A-4780 Schärding
  • Bilger-Breustedt-Haus (www.bilger-breustedt.at), Leoprechting 10, A-4775 Taufkirchen an der Pram
  • Handwerksmuseum Laufenbach (www.handwerksmuseum-laufenbach.at), Laufenbach 10, A-4775 Taufkirchen an der Pram
  • Museum in der Schule (www.pramtal-museumsstrasse.at), Bilger-Breustedt-Schulzentrum, Schulstraße 3, A-4775 Taufkirchen an der Pram
  • Sallabergerhaus (www.pramtal-museumsstrasse.at), Haus der Zeller – Dr.-Katharina-Dobler-Gedenkstätte, Hofmark 1, A-4755 Zell an der Pram

Daten

Anzeige in den Passauer Kunst Blättern Nr. 52 (2013)

Träger: Rottaler Museumsstraße e. V. (www.rottalermuseumsstrasse.de) und Verein Pramtal Museumsstraße (www.pramtal-museumsstrasse.at)

  • Kurat und Gestaltung: Dr. Martin Ortmeier
  • Organisation: Dr. Martin Ortmeier (Niederbayern) und Cornelia Schlosser M.A. (Oberösterreich)
  • Logistik: Roswitha Klingshirn
  • Förderwesen: Werner Schießl (Eggenfelden)
  • Förderung: EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn aus Mitteln des Kleinprojektefonds OÖ/Bayern 2007–2013 im Rahmen des Programms „Ziel 3 – Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ INTERREG IV Deutschland/Bayern – Österreich 2007–2013

Gestaltung

Um dem jeweils unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten entsprechen zu können, wurde ein intelligentes Vitrinensystem ausgetüftelt: die erklärenden Infotafeln können mit vorspringenden Formteilen in Ausnehmungen der Vitrinen eingeklinkt werden. So sind unterschiedlichste Aufstellvariationen möglich, es können sogar kleine Sub-Ausstellungs-Räume gebildet werden, Auf- und Abbau fordern gerade einmal einen Tag. Damit der Transport mit kleinen Transportern möglich ist, hat der Kurator die Vitrinen auf 60 x 40 cm festgelegt: Vier Vitrinen finden gemeinsam auf einer Norm-Transportpalette Platz. (Cornelia Schlosser)

  • Design Vitrinen und Tafeln, Schriftzug "Mei liabstes Stück": Dr. Martin Ortmeier
  • Graphikdesign: Dr. Winfried Helm, Büro Theorie+Praxis, Passau

Ausstellungsorte (bearbeiten)

  • Stadtmuseum – Heimathaus Schärding: 19. Mai – 16. Juli 2012
  • Schlossökonomie Gern (Eggenfelden): 18. Juli – 5. August 2012 im Gotischen Kasten
  • Oberösterreichisches Freilichtmuseum Furthmühle (Pram), gemeinsam mit dem Schlossmuseum Feldegg (Pram): 10. August – September 2012
  • Heimathaus Raab, Raab: September bis 10. Oktober 2012
  • Kirchenmuseum Kößlarn: 14. Oktober – 1. November 2012[1]
  • Externer Ausstellungsort Artrium Bad Birnbach: 20. Dezember 2012 – 15. Januar 2013
  • Lignorama – Holz- und Werkzeugmuseum, Riedau: 25. Januar bis 10. März 2013[2]
  • Schulmuseum im Rathaus Schloss Adlstein, Neumarkt-Sankt Veit: April – Mai 2013
  • Haager Heimatmuseum auf Schloss Starhemberg, Haag am Hausruck: 7. Juni – September 2013
  • Freilichtmuseum Massing und Berta-Hummel-Museum: 21. September – 31. Oktober 2013
  • Externer Ausstellungsort Bad Füssing: November – Dezember 2013
  • Externer Ausstellungsort Freilichtmuseum Finsterau: 25. Dezember 2013 – 23. Februar 2014, unter dem Titel Mei liabstes Stück – Raritäten aus den Heimatmuseen des Pramtals und des Rottals

Literatur

  • Martin Ortmeier und Cornelia Schlosser (Hgg.): Mei liabstes Stück. Katalog zur Ausstellung „Mei liabstes Stück“ 2012–2013. Landshut 2012, 64 Seiten, 75 Abb., ISBN 978-3-940361-07-3
  • Cornelia Schlosser: Eine Wanderausstellung verbindet Pramtaler und Rottaler Museen. In: Passauer Kunst Blätter 52/2 (2013), S. 7–9 [1]

Nachweise

  1. Bericht auf der Website des Kirchenmuseums Kößlarn
  2. Bericht auf der Website des „Lignorama“