Muttergotteskapelle (Fattendorf)

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Kapelle Mutter Gottes in Fattendorf.

Die Muttergotteskapelle (ugs. auch Fattendorfer Kapelle) ist eine katholische Kapelle in Fattendorf bei Thyrnau im Landkreis Passau

Geschichte

Bis etwa 1943 stand an dieser Stelle eine kleine Holzkapelle. Ab 1943 erfolgte ein Neubau einer größeren, gemauerten Kapelle beim Löschwasserteich in Fattendorf. Der Bau wurde aber bald wieder eingestellt von der damaligen NS-Blockleiterin, die in Fattendorf wohnte, mit der Begründung „Während des Krieges baut man keine Kapelle, sonst werden die Kriegsgefangenen von den Höfen abgezogen.“ Sie wurde erst nach Ende des Krieges fertiggestellt.

1966 musste die Kapelle schon wieder abgerissen werden, da sie dem Neubau der Dorfstraße im Wege stand. Die Fattendorfer haben dann unter der Leitung von Diözesanbaumeister Alfons Hornsteiner im Herbst 1966 mit dem Neubau einer neuen Dorfkapelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite begonnen. Sie wurde auf dem Grund von Anton Schiermeier gebaut, jetzt im Besitz von Robert Schiermeier. Sie wurde am 1. Mai 1967 von Pfarrer Georg Reis, wie bereits die alte Kapelle, der Mutter Gottes geweiht.

Im Inneren befindet sich eine schöne, barocke Mutter Gottes, Maria Himmelskönigin, mit Krone und Zepter und Jesukind auf dem Arm sowie dem Reichsapfel. Sie wurde wahrscheinlich von den Fattendorfern während der Säkularisation erworben. Der Granitaltar wurde von Josef Schiermeier (Öller Sepp) im Wert von 600 DM gestiftet. Die Glocke spendeten die beiden Brüder Herbert und Hermann Heinze. Auf der Vorderseite der Glocke befindet sich ein Relief der Gottesmutter.

Nach 30 Jahren, im Jahr 1996, stand wieder eine größere Renovierung an. Das Ziegeldach wurde durch ein Kupferdach ersetzt, Fenster und Türen erneuert. Die Ausgaben für die Renovierung in Höhe von 7.300 DM wurden im Rahmen einer Haussammlung von den Fattendorfer Dorfbewohnern gespendet.

Die Kapelle wird häufig von den Patienten der Kurklinik Dr. Schedel besucht. Sie bitten dort um Hilfe der Mutter Gottes für die Heilung ihrer schweren Krankheit.

Galerie

Literatur

  • ursprünglicher Text von Josef Schauer (2016), zusammengestellt von Max Schwarz am 15.12.2020 (per E-Mail dem RegioWiki Bayern e.V. überlassen)