Pfarrverbände im Bistum Passau
Ein Pfarrverband ist ein Zusammenschluss von rechtlich selbständig bleibenden Pfarreien, die unter der Leitung eines Pfarrers stehen. Die Feiern der Gottesdienste und die Sakramentenspendungen bleiben bei den einzelnen Pfarreien. Sie haben auch ihre eigene Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat. Vorwiegend gemeinsam geschieht jedoch die Pfarrverwaltung und teilweise auch Zielgruppenarbeit wie Erwachsenenbildung, Alten- und Krankenseelsorge. Häufig gibt es für den Pfarrverband auch einen gemeinsamen Pfarrbrief. Pfarrverbände konnen je nach Situation geändert oder wieder aufgelöst werden.
Im Bistum Passau gibt es 117 Pfarrverbände. Aufgrund des Priester-Rückgangs und des Katholikenschwunds stellt sich die Frage nach der Zukunft des Bistums und deren Organisation. Das Problem soll durch das Zusammenrücken innerhalb der Pfarrverbände gelöst werden. Die 285 Pfarreien und 20 Exposituren sollen bis 2014 in nur mehr 86 Pfarrverbänden zusammengefasst werden. Hinzukommen soll der kooperative Pastoralansatz: Es gibt eine Art leitenden Pfarrer, der von einem Mitbruder, von pastoralen Mitarbeitern und einem gut funktionierendem Pfarrbüro unterstützt wird. In den Dekanaten Passau und Regen sind keine weiteren Zusammenschlüsse nötig.
Übersicht
Siehe auch
Literatur
- Carmen A. Laux: Pfarrverbände: Aus 117 mach 82 bis 2014. In: Passauer Neue Presse vom 23. Juli 2010 (S. 23)
- Stefan Rammer: Das Bistum vergrößert die Pfarrverbände. In: Passauer Neue Presse vom 1. März 2012 (S. 8)