Pummerin (Passau)
Aus RegioWiki Niederbayern
In diesem Artikel fehlen noch Bilder oder Fotos.
Dieser Artikel ist leider noch ohne Bebilderung. Wenn Sie über passende Bilder oder Fotos verfügen, dann laden Sie sie bitte hoch (unter Beachtung der Lizenzregeln) und fügen sie in diesem Artikel ein. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.
Die Pummerin ist Teil des Passauer Domgeläuts und die größte der acht Glocken des Stephansdoms zu Passau. Sie ist dem Bischof vorbehalten und wird in der Regel nur geläutet, wenn im Dom ein Pontifikalamt gehalten wird. Sie hängt einzeln in einer der beiden Glockenstuben des Südturms, unterhalb der Stürmerin.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Pummerin wurde am 11. Januar 1952 von der Glockengießerei Rudolf Perner gegossen und war die damals größte Kirchenglocke Westdeutschlands.
Technische Daten
Schlagton | fis°-6 |
Jahr | 1951 |
Gießerei | Perner |
Gewicht | 7.850 kg |
Durchmesser | 232 cm |
Glockenstube | Südturm |
Literatur
- PNP: Damals: Am 11.01.1952 – vor 56 Jahren. In: Passauer Neue Presse vom 11.01.2008 (S. 26)
Weblinks
Passauer Domgeläut
Aveglocke – Chorglocke – Dignitär – Elfuhrglocke – Misericordia – Predigerin – Pummerin – Stürmerin