Rathaus (Landshut)

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gesamtansicht des Landshuter Rathauses
Der Mittelbau des Landshuter Rathauses

Das Rathaus von Landshut befindet sich in der Landshuter Altstadt.

Geschichte

Das stattliche Flügel-Bauwerk in Sichtweite der Martinskirche entstand durch die Zusammenlegung und Umgestaltung von drei ursprünglich einzelnen gotischen Häusern. Im Jahr 1380 erwarb die Stadt das mittlere Haus von Albrecht von Staudach und machte es zu ihrem Rathaus. 1452 wurde das Eckhaus nach der Grasgasse hin vom herzoglichen Zollner Martin Klughaimer zu Göttlkofen erworben. 1503 kaufte die Stadt auch das südlich angrenzende Gebäude von dem Patrizier Wilhelm Scharsacher. Dieses Haus hatte bei der Landshuter Hochzeit von 1475 als Tanzhaus gedient. Es hieß fortan Stadtschreiberei und ab 1803 Stadtgerichtskanzlei, während der erste Zukauf als Stock- und Amtshaus, später als Magistratische Kanzlei bezeichnet wurde.

1570/71 erfolgte ein Umbau des Nord-Flügels, wovon sich ein Eck-Erker erhalten hat. Nach häufigen Veränderungen besonders an der Fassade wurde das Rathaus in den Jahren 1860/61 von Leonhard Schmidtner in die heutige Form gebracht. Der ebenfalls dreiteilige Frankfurter Römer war dabei nicht das Vorbild, sondern jener wurde erst in späteren Jahrzehnten nach einem ähnlichen Konzept gestaltet.

Von 1876 bis 1880 besorgte Georg Hauberisser den neugotischen Rathausprunksaal. 1880 bis 1882 kamen die Wandgemälde dazu, die darauf zurückgehen, dass bei der Landshuter Hochzeit von 1475 ein Teil des Baus als Tanzsaal hergerichtet worden war und hier der Tanz der Brautleute stattfand. Die Gemälde der Münchner Hofmaler Ludwig von Löfftz, Rudolf von Seitz, August Spieß und Konrad Weigand zeigen Motive vom Hochzeitszug.

Kurz nach Fertigstellung der Bilder wurde beschlossen, alle drei Jahre dieses Ereignis als historisches Festspiel Landshuter Hochzeit aufzuführen. Der Rathausprunksaal kann besichtigt werden.

Literatur

  • Volker Liedke: Denkmäler in Bayern. Band II.24 Stadt Landshut. Verlag Schnell & Steiner, München · Zürich 1988, ISBN 3-7954-1004-5

Weblinks