RegioWiki:Entstehungsgeschichte

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dieser Artikel behandelt die frühe Entstehungsgeschichte des RegioWikis.
Er ist unter Umständen nicht mehr aktuell und hat allenfalls noch historischen Wert. Bei näheren Fragen wenden Sie sich bitte an einen Administrator.

Sinn und Zweck eines RegioWikis

In der Wikipedia wird das Wissen der Welt gesammelt - in einem RegioWiki das Wissen einer Region.

Die Wiki-Technologie kommt dem ursprünglichen Ziel des WWW wieder nahe: Ein einfacher, umkomplizierter Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen, die aller Welt zugänglich sind. Wikis und Blogs laufen heutzutage unter dem Stichwort "Soziale Software", ein Unterbegriff zu den unter dem Schlagwort "Web 2.0" zusammengefassten Technologien. Das gemeinsame Ziel: Die Nutzung und Mitarbeit an gemeinsamen Projekten möglichst einfach zu gestalten. In einem RegioWiki sammelt sich nicht nur das Wissen einer Region, es verbindet die Menschen auch untereinander - im Falle des Niederbayern-Wikis unter dem Dach der Passauer Neuen Presse, die für Seriösität bürgt und für das Gelingen des Projektes steht.

Die herausragenden Erfolge der HNA (seit Januar 2006) und der NZ (seit November 2007) mit ihren RegioWikis sprechen eindeutig für ein solches prestigeträchtiges Projekt, auch wenn es in der Anfangsphase vollen Einsatz der Online-Redaktion und der Redakteure fordert. Die Nische des RegioWikis wird in allen Regionen absehbar besetzt sein. Lassen wir uns die Chance nicht entgehen, diesen wichtigen Anker im Netz für die PNP zu sichern. 80% der Internetuser suchen im Netz nach verlässlichen Informationen. Mit einem RegioWiki kann die PNP hier langfristig ihr Image als kompetenter Informant in vielen wichtigen Lebensbereichen sichern.

Vorteile für die PNP

  • Die PNP etabliert sich mehr denn je als maßgebende Instanz für seriöse und umfassende Informationen über die Region im Netz
  • Stärkung der Community und Leserbindung an die PNP
  • Stärkung der PNP in der Funktion als regionales Medium
  • Selbstregulierung der Community wird der Redaktion zunehmend Arbeit abnehmen und irgendwann sich selbst führen.
  • Der Imagegewinn bleibt durch das Logo und die enge Verknüpfung mit der PNP langfristig bestehen.

Zu entscheiden

Name?

Wie benennen wir das Kind?

Stadtwikis

Bei StadtWikis hat sich die Bezeichnung Stadtwiki Stadtname mehr oder weniger etabliert (vgl. Stadtwiki Karlsruhe, Hamburg Stadtwiki, Stadtwiki Dresden, Stadtwiki Görlitz oder einfach nur Berlin Wiki, Wulfen-Wiki, München Wiki und Passau Wiki, Hamm Wiki dagegen Kassellexikon, das gleichzeitig auch ein RegioWiki ist und den Doppelnamen RegioWiki und Kassellexikon trägt.
Eigene Namenskreationen haben Köln (Colonipedia) und Bielefeld (Bielepedia) sich ersonnen. Das ist zwar eine nette Spielerei, aber wenig eingängig und auch ein ganz kleines bisserl größenwahnsinnig, wie ich meine... :-)

Regio-Wikis

Für regionale Wikis beginnt sich eine Kombination aus einem Oberbegriff der Region und dem Wort Wiki zu etablieren. So zum Beispiel das Rhein-Neckar-Wiki, MurgtalWiki, Nordwest Wiki, Wulfen-Wiki, Bergisches Wiki.

Verlags-Wikis

Von Verlagen initiierte Wikis halten sich ebenfalls an diese Konventionen im Namen (nennen die eigene Ztg oder den Verlag also auch nicht im Namen), geben sich dann aber gleich auf der Hauptseite als Initiatoren zu erkennen. Erstes Beispiel dafür ist das Kassellexikon, das von der HNA (Hessisch Niedersächsische Allgemeine) als reines Stadtwiki begründet wurde, mittlerweile aber auch ein RegioWiki geworden ist. Das Logo spiegelt die Region als Kartenausschnitt wieder und enthält das Kürzel der Zeitung. Weiteres Beispiel ist das Franken Wiki der Nürnberger Zeitung. Dort nimmt im Logo der Schriftzug der Zeitung 50% des Layouts ein, bietet aber ansonsten kein gestalterisches Element. Auch der Remscheider General-Anzeiger hat direkt ins Logo ihr Ztgs-Kürzel im Bergischen Wiki eingebaut, gibt sich ansonsten aber kaum zu erkennen. Die Salzburger Nachrichten haben mit dem Salzburg Wiki ebenfalls ein Stadtwiki begründet, halten sich aber zunächst zurück, erst im Impressum geben sie sich zu erkennen.

Optionen für Namensnennung

RegioWiki: Notlösung, temporär begrenzt

Da es für das Verbreitungsgebiet der PNP keine regionale/geographische entsprechende Bezeichnung gibt, ist es sehr schwer, dem RegioWiki einen eindeutigen und prägnannten Namen zu geben. RegioWiki als alleinigen Namen zu belassen, ist zwar derzeit verlockend, wird aber in Zukunft zunehmend problematisch werden, da über kurz oder lang für alle Regionen regionale Wikis entstehen werden, die namentlich greifbar und unterscheidbar sein sollten. Sie stehen für eine Region und das sollte sich im Namen wiederspiegeln.
Umgangssprachlich spricht nichts dagegen, wenn es sich als PNP-Wiki etabliert. Der offizielle Name sollte aber unabhängig davon sein und die Bezeichnung "PNP" nicht beinhalten, da Wikis niemandem "gehören", sondern neutrale Wissensammlungen sind, die ehrenamtlich entstehen und keine Gewinne abwerfen und auch keine eigennützigen/verlagsgesteuerten Zwecke verfolgen sollten, um ihren Erfolg nicht in Frage zu stellen oder zu gefährden.

Als notlösungs-URLs bieten sich an:

  • wiki.pnp.de
  • www.pnp.de/wiki
  • regiowiki.pnp.de
  • www.pnp-regiowiki.de
  • www.regiowiki-pnp.de

Ostbayern-Wiki: Regionale Bezeichnung

Eine auf den ersten Blick unspezifische regionale Bezeichnung könnte Ostbayern-Wiki sein. Da könnte der nicht vorbelastete User/Leser denken, dass es ganz neutral um östliche Gebiete von Bayern geht, womit im Prinzip das Verbreitungsgebiet abgedeckt wäre und geographischer Spielraum in alle Richtungen gegeben ist. Aber leider steht Ostbayern für exakt Niederbayern und die Oberpfalz. Altötting gehört da schon wieder nicht mehr zu. Geographisch korrekt wäre es also nicht. Das Ziel "unseres" Wikis könnte natürlich durchaus sein, diese Gebiete mitabzudecken.

Niederbayern-Wiki: Kleinster regionaler Nenner

Niederbayern-Wiki käme dem Verbreitungsgebiet der PNP am nächsten. Dabei fehlt wiederum Altötting, aber es umfasst ansonsten mehr oder weniger das exakte Verbreitungsgebiet, plus drei weiterer Landkreise. Die Bezeichnung "Niederbayern-Wiki" entspricht noch am ehesten dem gefühlten Verbreitungsgebiet der PNP. Eine Erweiterung über die rein geographischen Grenzen von Niederbayern hinaus könnten ja redaktionell immer wieder als willkommen genannt werden. Auch im Logo könnte sich das wiederspiegeln (siehe das Wort Altötting im derzeitigen Logo).
Dies scheint die derzeit sinnvollste Lösung zu sein.

Freie Domains bei Denic:

  • www.niederbayern-wiki.de
  • www.ostbayern-wiki.de
  • www.wiki-pnp.de
  • www.pnp-wiki.de
  • www.regiowiki-pnp.de
  • www.pnp-regiowiki.de

Bayern-Wiki: Überregional gedacht

Mit gesundem Selbstbewußtsein könnte die PNP natürlich auch ein Bayern-Wiki initiieren und mit anderen Verlagen in Kontakt treten. Das sprengt aber den Rahmen eines RegioWikis, wie ich meine. Mal ganz abgesehen davon, dass alle entsprechenden Domains vergeben sind und es uns also nichts helfen würde, sich auf ein solch überregionales Wiki namentlich zu einigen.

Vergebene Domains:

  • www.regiowiki.de
  • www.regio-wiki.de
  • www.bayernwiki.de
  • www.bayern-wiki.de

Namens-Wettbewerb ausschreiben

Hausintern und Anfangs könnte man also vielleicht vom RegioWiki der PNP oder gar schon Niederbayern-Wiki reden und möglicherweise gleich zu Beginn einen Namenswettbewerb ausschreiben mit richtig attraktiven Preisen. Wer einen Namen vorschlagen will und ernsthaft gewinnen will, muss (!) sich mit dem Wiki inhaltlich beschäftigen, weil er sonst niemals eine treffende Bezeichnung ersinnen könnte.
Andererseits macht es wenig Sinn, ein Projekt zu starten, das keinen wirklichen Namen hat. Die Leser und User können auch nicht um den Tatbestand herum, dass sich das Verbreitungsgebiet der PNP nicht mit einer politisch definierten regionalen Bezeichnung deckt. Und ein RegioWiki trägt nun mal eine Bezeichnung der Region im Namen.
Wenn wir uns auf Niederbayern-Wiki einigen können, sollte es durch einen Namenswettbewerb natürlich nicht wieder in Frage gestellt werden.

Abhängig vom Namen muss sich das Logo gestalten.

Mein Vorschlag: Das RegioWiki in Niederbayern-Wiki umbenennen und die Landkarte je nach Bedarf leicht erweitern. Den kleinen PNP-Schriftzug sollten wir dezent aber eindeutig beibehalten.

Passwortschutz

Derzeit ist das Wiki durch Kennung und Passwort geschützt. Bevor das Wiki nach Außen hin (Uni, 24./25.Mai) vorgestellt wird, muss das geändert werden.

Mein Vorschlag: Passwort ganz wegnehmen

Passau-Wiki

Wie und wann gehen wir auf die Betreiber des Passau-Wikis zu? Eins zu eins übernehmen dürfen wir die Artikel nicht, da die verwendeten Lizenzen beider Wikis nicht kompatibel sind. Wir schließen eine kommerzielle Nutzung mit der von uns gewählten Lizenz aus, um unsere Autoren zu schützen, so wie das alle RegioWikis machen, die auch Experten unter ihren Autoren eine annehmbare Plattform für eine Veröffentlichung ihres sachkundigen Wissens bieten wollen. Es kann nicht angehen, das Heimatforscher oder Leute, wie der Passauer Stadtfuchs in einem Wiki möglicherweise fundierte Artikel der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen und andere hergehen und das in einer Broschüre etc. drucken und verkaufen.

Mein Vorschlag: Kooperation suchen, freundlicher Umgang miteinander, aber im Prinzip bauen wir unser eigenes StadtPassau-Portal auf, wo zunächst wir bestimmen, was wir dort automatisiert einlaufen lassen (aktuelle Termine etc). Die Betreiber vom Passau-Wiki sind aber frei, ihre Inhalte bei uns einzupflegen, sofern Sie die Lizensanforderungen berücksichtigen.

Weiteres Vorgehen?

Hausintern sollte ein klares Bekenntnis zum Wiki erfolgen. In der Folge muss es vorgestellt werden und langsam ins Bewußtsein der Kollegen dringen. Alle Azubis und Volontäre werden innerhalb ihrer Ausbildungszeit in der Online-Redaktion tief eingebunden und wirken anschließend innerhalb des Hauses als Multiplikatoren.

Einen besonderen Stellenwert könnte zunächst das Niederbayern-Wörterbuch haben, da sich innerhalb vergleichbarer RegioWikis das Wörterbuch als guter Einstieg für neue Autoren erwiesen hat. Hier sind Ergänzungen oder neue Artikel relativ einfach und unkompliziert zu bewerkstelligen und machen Lust auf mehr.

Redakteure für das Projekt gewinnen

Ein außergewöhnlicher Anreiz für Redakteure, die insbesondere in der Anfangsphase wesentlich zum Wachsen des Wikis betragen sollen, wäre wünschenswert. Wenn mindestens die Hälfte der Redakteure jeweils um die 10 Artikel verfassen würde, hätten wir um die 500-700 guter Artikel als wertvollen Grundstock, mit dem man ohne weiteres an die Öffentlichkeit treten könnte. Einmal infizierte und eingearbeitete Redakteure bleiben dem Wiki als Mitarbeiter. Für diese Redakteure wird es in Zukunft eine Selbstverständlichkeit sein, Daten und Fakten, die sie eh für einen Artikel gesammelt haben, noch schnell mit ins Wiki zu stellen. Die Redakteure sollten dazu angehalten werden, regelmäßig Texte in das Wiki einzustellen, zumindest aber passende Zeitungsartikel auch ins Wiki einzupflegen. Über die Zeit wird sich das hauseigene Wiki auch bei den Kollegen etablieren, die nicht in der Online-Redaktion arbeiten und eher wenig Bezug zum Internet haben. Auch ist davon auszugehen, dass das RegioWiki vielfach Synergien zwischen Online und Print generieren wird. So könnten z.Bsp. regelmäßig freie/externe Mitarbeiter am Wiki in der Zeitung vorgestellt werden, wie die HNA das macht und was auf große Resonanz bei ihren Lesern stößt.

Partner suchen

Als Partner bieten sich alle Institutionen innerhalb des Verbreitungsgebietes an, die sich mit dem Erhalt von Daten und Fakten bzw. dem Sammeln von Informationen aus und über die Region beschäftigen.

  1. Stadtarchive
  2. Tourismusverbände
  3. Heimatforscher
  4. Universität

Je mehr Institutionen sich dem Projekt verbunden fühlen, desto umfassender wird sich im Wiki Wissen ansammeln und desto selbstverständlicher werden alle Informationen über die Region eines Tages nur noch über das RegioWiki abgerufen und nicht mehr über die Wikipedia oder andere Homepages, die immer nur über ausschnitthaftes Wissen verfügen werden.

Privatpersonen gewinnen

Jede Redaktion hat ihre verdienten Leser und Mitarbeiter, die sich in ihrer Heimat besonders gut auskennen und ihr Wissen auch der Zeitung gerne zur Verfügung stellen. Diese heimatverbundenen Leser sollten zu einer Informationsveranstaltung eingeladen werden und ins Wiki eingeführt werden. Wenn die ersten Hemmschwellen gefallen sind, können diese Mitarbeiter wertvolles Wissen in das Wiki einbringen. Überraschenderweise liegt der Altersdurchschnitt der regelmäßigen externen Mitarbeiter beim RegioWiki der HNA bei über 50 Jahren. Diese Mitarbeiter melden sich auch regelmäßig in den Lokalredaktionen der HNA und sprechen Einträge mit den Redakteuren ab. Ganz so anonym wie bei der Wikipedia geht es in einem RegioWiki also nicht zu.

Schulen einbinden

Die PNP könnte analog zu Zeitung macht Schule auch Einführungen ins Wiki geben. Einzelne Geschichtsstunden könnten im PC-Raum der jeweiligen Schule durch eine PNP-Mitarbeiterin abgehalten werden, die ins Wiki einführt. Themen, die auch Jugendliche interessieren, gibt es genügend (eigene Vereine vorstellen, Schulen vorstellen, dialektgefärbten Jugendslang begrifflich erläutern, Jugendstätten vorstellen, etc). Insbesondere hier sollte ein Schwerpunkt liegen, da die jungen Leute so eine erste Bindung zur PNP eingehen und diese als wichtige Ergänzung für ihr persönliches Umfeld erleben.

Universität einbinden

Innerhalb der Seminare an der Uni, die von mehreren Redakteuren der PNP dort abgehalten werden, sollte das Wiki vorgestellt werden. Das Seminar zum Online-Journalismus innerhalb des Studienganges Medien- und Kommunikationswissenschaft kann sich dem Thema in ganzer Tiefe widmen. Auch hier kann ein positiver Bezug zur PNP erwachsen und der Multiplikatoreneffekt an der Uni ist sicher nicht zu unterschätzen.

An die Öffentlichkeit gehen

Einigkeit herrscht bei der Frage, wann man mit seinem Wiki an die Öffentlichkeit geht: Erst wenn es einen guten Grundstock an Wissen und Informationen zu bieten hat und der Mehrwert auf den ersten Blick für jeden User zu erkennen ist. Nur so kann der User als potentieller Autor gewonnen werden. Aber nicht nur die Autoren und Mitarbeiter am Wiki werden einen engeren Bezug zur PNP durch das Wiki erhalten. Auch die vielen User, die zunehmend das Niederbayern-Wiki als Nachschlagewerk nutzen, tragen zu dem erheblichen Kompetenzgewinn durch das Wiki für die PNP bei.