Wittgasse (Passau)
![]() |
Diese Straße ist Teil der Passauer Fußgängerzone (FuZo). |
Die Wittgasse ist eine Straße in der Altstadt von Passau. Sie verläuft von der Ludwigstraße zur Kleinen Klingergasse/Roßtränke bzw. über eine Treppe weiter zur Oberen Donaulände, ist Teil der Fußgängerzone und gehört zum Postleitzahlbereich 94032.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1278 hieß die Straße noch „Wiedgasse“. Wied ist gebündeltes Reisig – hier befand sich früher vermutlich der Holzmarkt. Bevor die Gasse (die zeitweise auch „Glöckleinstraße“ hieß) in die 1823 errichtete steinerne Maxbrücke mündete war sie eine Sackgasse. Seit der Demontage der Brücke im Jahr 1972 führt vom Ende der Gasse eine Treppe zu Oberen Donaulände hinab. Bis 1970 war die Wittgasse als Richtungsfahrbahn Nord Teil der Bundesstraßen B 12 und B 388.
Im Haus Wittgasse 9 befand sich die Werkstatt der Orgelbauerfamilie Putz. Im Haus Nr. 7 hatte Josef Senninger eine renommierte Kanzlei.
Gebäude und Einrichtungen
- 1 – Wäsche Reitberger
- 2 – Simader Mode
- 2 – Mobilcom Shop
- 2 – Bijou Brigitte
- 2 – Undercover
- 3 – Müller
- 7 – Gentleman Herrenmode
- 7 – minzgrün
- 8 – Reformhaus Buck
- 8 – Café Greindl
Galerie
Literatur
- Franz Mader: Die Straßen und Plätze in Passau. Passau 2003, ISBN 3-929350-58-8