Burg Angerberg

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Überreste der niedergegangenen Burg Angerberg

Die Burg Angerberg war eine im Jahr 1262 niedergegangene Burg im Ilztal.

Lage

Etwa zwei Kilometer flussabwärts von Kalteneck befindet sich am rechten Ufer der Ilz eine steil aufragende Anhöhe, auf der sich im 13. Jahrhundert die Burg Angerberg befand.

Geschichte

Die Burg Angerberg gehörte im 13. Jahrhundert Wilhelm von Schönanger. Dieser wurde vom damaligen Graf Albach IV. von Bayern als Untervogt der Bambergischen Güter abbestellt. Zu den Gütern gehörte damals auch das Gebiet an der Ilz. Wilhelm jedoch nutzte seinen Stellenwert schamlos aus und entwickelte sich in den Folgejahren zum gefürchteten Raubritter. Seine Raubzüge dehnten sich dabei von Passau bis Niederalteich weit ins Donautal aus.

Am 23. Juli 1244 wurde mit dem Grafen ein Landfrieden geschlossen und Gericht über alle Raubburgen der Umgebung gehalten. Zwei Söhne Wilhelms wurden daraufhin als Geiseln nach Passau gebracht und dem Bischof übergeben. Wilhelm wurde verboten, seine Burg weiter zu befestigen. Doch der Raubritter dachte gar nicht daran, sich unterzuordnen und führte seine Raubzüge fort. Dies sollte ihm letztendlich das Leben kosten. 1247 wurde Wilhelm von Schönanger in Passau geköpft. Seine Burg wurde 1262 völlig zerstört.

Beschreibung

Der Burgberg der ehemaligen Burg Angerberg kann heute erwandert und erkundet werden. Folgt man dem Ilztalwanderweg von Kalteneck Richtung Fischhaus, so kommt man nach etwa zwei Kilometern des Wanderweges an eine kleine Brücke mit Schutzhütte und einem kleinen Springbrungen. Dort informiert eine Informationstafel über das ritterliche Gefüge im Ilztal und lädt zu einer steil ansteigenden Erklimmung des Burgberges ein. Von der niedergegangenen Burg sind heute noch einzelne Mauerreste eines Burgturmes sowie die drei einstigen Wälle zu sehen.

Literatur

  • Manfred Böckl: Opfersteine, Göttinnenquellen und Druidenthrone. Prähistorische Kultstätten und andere geheimnisvolle Plätze im Bayerischen Wald. Sankt Oswald-Riedlhütte 2010, ISBN 978-3-941457-15-7

Weblinks