Feng Shui-Golfplatz in Fürstenzell

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Golfen im Kraftfluss und im Schatten des "Energietores": Von Feng Shui muss man überzeugt sein, viele Golfer sind es offenbar und verhalfen dem Panorama-Golfplatz bei Fürstenzell so zu einem guten Start ( Foto: Geisler)

Der Feng Shui-Golfplatz in Fürstenzell ist der erste Feng-Shui Golfplatz bundesweit und rangiert nach der aktuellen Hitliste der besten Golfplätze 2009 auf Platz neun. Egon Krassler, Inititator und Besitzer des Platzes, war vom Erfolg seiner Idee immer überzeugt.

Mit aktuell über 400 Mitgliedern und zahlreichen Gastspielern aus Süddeutschland und Österreich habe sich der Platz in der Szene etabliet, stellt Kassler fest. Der Panorama-Golfplatz ist auch Mitglied der der "Golfregion Donau-Inn" mit ihren insgesamt 17 Anlagen in den Landkreisen Passau, Rottal-Inn, Freyung-Grafenau und im benachbarten Oberösterreich.

Gestaltung/Aufbau

Bei der Einfahrt zur Anlage ist bereits das Symbol für Yin und Yang zu finden. Und noch mehr: Auf der einen Seite der Straße eine neu gepflanzte Linde, die Güte, Liebe und Bescheidenheit symbolisiert, und auf der anderen eine Eiche, die als Sinnbild für

Gastfreundschaft, Mut und Männlichkeit steht. Der Weg zum Golfplatz führt vorbei am Zengarten mit seinen Kristallbeeten. Aus jeder Haupthimmelsrichtung, die jeweils mit unterschiedlichem Kies, Pflanzen und Materialien gestaltet sind, ist es möglich, den Garten zu betreten. Im Garten befinden sich noch ein Reinigungspunkt und eine Klangwindharfe.

Aber auch bei der restlichen Anlage wurde auf die chinesische Lehre großen Wert gelegt. Bei den Erdbewegungen,, die beim Bau der Golfanlage stattgefunden haben, sind eine Menge großer Steine gefunden worden, so genannte Findlinge.

Auf dem gesamten Golfplatz sind zwölf Findlinge verstreut, jedoch wurden sie mit Bedacht an die bestimmten Stellen platziert und nach den Himmelsrichtungen ausgrichtet. Bei den zwölf Findlingen unterscheidet man sechs bauchige Yin- und sechs geradlinige Yang-Steine.

Literatur

Weblinks

Homepage