Schmelz-Sammlung

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
In diesem Artikel fehlen noch Bilder oder Fotos.
Dieser Artikel ist leider noch ohne Bebilderung. Wenn Sie über passende Bilder oder Fotos verfügen, dann laden Sie sie bitte hoch (unter Beachtung der Lizenzregeln) und fügen sie in diesem Artikel ein. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.


Die Schmelz-Sammlung ist eine etwa 60 Objekte umfassende, wertvolle Instrumenten-Sammlung der Passauer Instrumentenbauerfamilie Schmelz. Sie ist in Taufkirchen an der Pram ausgestellt.

Umfang

60 Instrumente aus mehreren Jahrhunderten gehören zu der Sammlung, darunter besondere Notenblätter und Werkzeuge. Unter den Flöten, Geigen, Zithern und Gitarren wie Blasinstrumenten befinden sich schöne Raritäten. Ein Kuriosum etwa ist ein Jagdhorn, das dem Großvater von Otto Schmelz als Spazierstock gedient haben soll. Oder eine Geige mit Verstärker. Auch eine Ahnengalerie der berühmten Instrumentenbauer-Familie gehört dazu.

Geschichte

Die Sammlung wurde 1994 von Otto „Picco“ Schmelz in das österreichische Taufkirchen an der Pram verkauft, nachdem er sich offenbar maßlos über das Oberhausmuseum Passau geärgert hatte. Die Instrumente und Werkzeuge der Familie Schmelz waren seit 1952 als Leihgaben dort präsentiert worden. Im Rahmen einer Umgestaltung seien sie eines Tages auf den Dachboden geräumt worden. Otto Schmelz hat davon aber erst erfahren, als er am Stammtisch darauf angesprochen und damit aufgezogen wurde. Noch in der selben Woche hat er die Leihgaben zurückverlangt und seine Sammlung noch im selben Jahr nach Taufkirchen verkauft. Gemeinde, das Land Oberösterreich und Spender finanzierten den Kauf.

Zu Taufkirchen hatte Otto Schmelz schon seit den 1960ern eine besondere Beziehung, unter anderem weil die Taufkirchener Musikkapelle für alle ihre Mitglieder Instrumente bei ihm in Auftrag gegeben hat. Im Jahr vor des Verkaufs war Schmelz auch Gast bei der 40-Jahr-Feier des Musikvereins Taufkirchen und besichtigte dabei das dortige Heimatmuseum.

Literatur