Zwieseler Orgeltage

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Zwieseler Orgeltage waren eine Konzertreihe, die von 1990 bis 2004 an der Eisenbarth-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Zwiesel durchgeführt wurde.

Geschichte

Anfänge

Initiiert wurde diese Orgelkonzert-Reihe vom Zwieseler Kirchenmusiker Peter Kreutzer mit Unterstützung des Katholischen Kreisbildungswerkes Regen. Alljährlich fanden im Sommer vier Konzerte statt, zu denen der Organisator namhafte Organisten aus ganz Europa und aus Übersee eingeladen hatte. Auch Peter Kreutzer selbst beteiligte sich an der Konzertreihe mit einem Konzert pro Jahr. Musikalisch wurde dabei das gesamte Spektrum der Orgelliteratur abgedeckt, von Werken Alter Meister bis zu zeitgenössischen Komponisten, vom einfachen Choralvorspiel bis zu kompletten Orgelsinfonien. 1993 hatte die tschechische Organistin Věra Heřmanová (Brno) im Rahmen der Zwieseler Orgeltage ein Werk des tschechischen Komponisten Milan Slimáček zur Uraufführung gebracht.

Einstellung und Wiederbelebung

Obwohl die Zwieseler Orgeltage sich zu einer Konzertreihe von höchsten künstlerischen Niveau entwickelt hatten und die namhaftesten Musiker der internationalen Orgelszene in die Kleinstadt im Bayerischen Wald zu Konzerten kamen, fehlte es an der notwendigen Unterstützung der Stadt Zwiesel, die vor allem versäumt hatte, die Konzertreihe touristisch zu bewerben und zu vermarkten. Nach einer erneuten Etatkürzung durch die Stadt Zwiesel mussten die Zwieseler Orgeltage daher 2004 aus finanziellen Gründen eingestellt werden.

Der Arbeitskreis Klingende Kirche, die katholische Stadtpfarrei Zwiesel und die Katholische Erwachsenenbildung erneuerten im September 2014 die Zwieseler Orgeltage.

Chronologie der Konzerte

  • 1990: Peter Kreutzer (Zwiesel) – Aurel von Bismarck (Zwiesel) – Michael Hartmann (München) – Rose Kirn (Hamburg)
  • 1991: Peter Kreutzer (Zwiesel) – Lothar Knappe (Berlin) – Christoph Pithan (Lüdenscheid) – Odile Pierre (Paris)
  • 1992: Peter Kreutzer (Zwiesel) – Franz Josef Stoiber (Regensburg) – Günther Kaunzinger (Würzburg) – Michael Gailit (Wien)
  • 1993: Norbert Düchtel (Regensburg) – Domorganist Hans Leitner (Passau) - Věra Heřmanová (Brünn/CZ) – Peter Kreutzer (Zwiesel)
  • 1994: Thomas Götz (Regensburg) – Domorganist Eberhard Kraus (Regensburg) – Peter Kreutzer (Zwiesel) – Edgar Krapp (Frankfurt a.M./München)
  • 1995: Stefan Glaser (Simbach am Inn) – Domorganist Peter Planyavsky (Wien) – Ludger Lohmann (Stuttgart) – Peter Kreutzer (Zwiesel)
  • 1996: Christian Brembeck (München) – Rudolf Fischer (Regensburg) – Peter Kreutzer (Zwiesel) – Almut Rößler (Düsseldorf)
  • 1997: Jan Kalfus (Prag) – Hans Stockmeier (München) – David Pizarro (New York) – Peter Kreutzer (Zwiesel)
  • 1998: Peter Kreutzer (Zwiesel) – Felix Hell (Laumersheim) – Jan Van Mol (Antwerpen) – Blechbläser, Pauken und Orgel (Peter Kreutzer)
  • 1999: Domorganist Josef Still (Trier) – Hedwig Bilgram (München) – Peter Kreutzer (Zwiesel) – Michael Pollwein (Viechtach)
  • 2000: Wolfgang Kraus (Furth im Wald) – Katrin Meriloo (Helsinki) – Jane Parker-Smith (London) – Peter Kreutzer (Zwiesel)
  • 2001: Olivier Latry (Notre-Dame, Paris) – Claus Kuhn (Osterhofen) – Roger Sohler (Salzburg) – Peter Kreutzer (Zwiesel)
  • 2002: Stefan Frank (Bogenberg/München) – Jérôme Faucheur (Verlinghem, F) – Eduard Kancelar (Pula, HR) – Guy Bovet (Romainmôtier, CH)
  • 2003: Jan Kalfus (Prag) – Ludwig Ruckdeschel (Altötting/Passau) – Emanuele Cardi (Battipaglia/I) – Christian Brembeck (München)
  • 2004: Elisabeth Zawadke (Feldkirch/Vorarlberg) – Jane Parker-Smith (London) – Blechbläser, Pauken und Orgel (Peter Kreutzer) – Věra Heřmanová (Brünn/CZ)

Literatur

  • Aurel v. Bismarck: Musikalischer Hochgenuss aus drei Jahrhunderten. In: Der Bayerwald-Bote vom 25. September 2014 (S. 26)