Salzweg

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Salzweg
Das Wappen von Salzweg


Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Höhe: 452 m
Fläche: 31,91 km²
Einwohner: 6.538 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 94121
Vorwahl: 0851, 08505, 08501
Kfz-Kennzeichen: PA
Website: www.salzweg.de
Erster Bürgermeister: Josef Putz (FWG)
Die Pfarrkirche St. Rupertus in Salzweg

Salzweg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Lage

Auf einem kleinen Höhenrücken nördlich der Donau und östlich der Ilz, liegt 5 km nördlich entfernt von Passau der Ort Salzweg. Der Ort selber ist umgeben von vielen Nachbarsgemeinden, Thyrnau, Büchlberg, Hutthurm, Ruderting und Tiefenbach. Es sind zwei Gemarkungen vorhanden: Salzweg und Straßkirchen.

Ortsteile

Die Gemeinde Salzweg hat 52 Ortsteile: Ambrosmühl, Angl, Atzmannsdorf, Auhäusl, Außernreuth, Eggersdorf, Englboldsdorf, Euzersdorf, Franklbach, Frankldorf, Frauenhof, Gstöttmühle, Haag, Hof, Hofstetten, Hundswinkl, Hütten, Innerreut, Jägeröd, Judenhof, Kamping, Kiesling, Kindleinsberg, Kinsing, Kleinfelden, Koglhof, Krietzing, Kronawitten, Leitzing, Lichtenöd, Limbach, Neuhäuser, Oberilzmühle, Obersimboln, Ratzing, Salzweg, Schlott, Schwarzmühle, Seiersdorf, Steinbüchl, Stolling, Stolzesberg, Straßkirchen, Stuhlberg, Teufelsmühl, Unterilzmühle, Untersimboln, Willhartsberg, Witzersdorf, Witzmannsberg, Wulzing und Wurmeck.

Geschichte

Schon vor ca. 3500 Jahren lebten im heutigen Gemeindegebiet Menschen. Erste, durch Keramikfunde belegte Siedlungsspuren aus der Bronzezeit (1800 - 1200 v. Chr.) wurden in Wulzing bei Straßkirchen gefunden. Wie lange diese Siedlung Bestand hatte, läßt sich nicht sagen. Von da bis ins Mittelalter, d. h. für die gesamte Kelten-, Römer- und Bajuwarenzeit, gibt es bis jetzt keine archäologischen Belege für eine weitere Siedlungstätigkeit.

Im Mittelalter wird die enge wirtschaftliche Anbindung der beiden Orte an Passau deutlich. Spätestens seit dem 10. Jahrhundert holten die böhmischen Slawen in Passau das lebenswichtige Salz, das ihrem Land fehlte. Am 19. April 1010 schenkte König Heinrich II., der spätere Kaiser, dem kleinen, reichsunmittelbaren Nonnenkloster St. Maria zu Niedernburg in Passau unter anderem die gesamten Zolleinnahmen des Warenverkehrs nach Böhmen. Diese urkundliche Erwähnung ist die erste zuverlässige Nachricht vom Bestehen eines Handelsweges von Passau durch den "Nordwald" nach Böhmen, der aber vermutlich weit älteren Ursprungs ist. Im Passauischen hieß dieser Weg, der ein Saumsteig und keine Fahrstraße war, im 13. Jahrhundert "via Boemorum", "Salzweg" oder auch "Schefweg". Damit war der Weg zu den Schiffen gemeint, mit denen das Salz von Reichenhall bzw. Hallein nach Passau transportiert wurde. Weiträumig besiedelt wurde das Gebiet östlich der Ilz erst, nachdem es durch die erwähnte Schenkung zum "Land der Abtei" geworden war.

Das zum Hochstift Passau gehörende Landgericht Oberhaus besaß seit 1193 die hohe Gerichtsbarkeit (zuständig bei schweren Verbrechen) im Land der Abtei. Zur Ausübung der niederen Gerichtsbarkeit und für die alltäglichen Belange von Rechtspflege und Verwaltung wurde das Land in Ämter eingeteilt und jeweils ein Amtmann sowie ein Richter vom Kloster bestellt. Die ersten urkundlichen Nennungen Salzwegs und Straßkirchens datieren beinahe zeitgleich aus dem frühen 13. Jahrhundert. In einer Urkunde des Hochstifts Passau wird 1209 ein "Olricus Salzweger" als Zeuge erwähnt, und ebenfalls als Zeuge wird 1222 ein "Ulricus Salzweger" genannt. Um das Jahr 1220 wird in einer Passauer Traditionsnotiz ein "Henricus de Strazchirchen" (Heinrich von Straßkirchen) aufgeführt.

Beide Orte waren sowohl in pfarrgeschichtlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht eng mit der Passauer Ilzstadt verknüpft. Hier bepackten die Säumer am Ufer, das Ilzgestade genannt wurde, ihre Pferde, hier hatten sich auch viele Gewerbetreibende angesiedelt, die vom Salzhandel lebten, vorrangig die sogenannten Schopper, die die Salzschiffe bauten, und die Gastwirte, die Unterkunft und Verpflegung für die Geschäftsleute und Reisenden anboten. Salzweg und Straßkirchen gehörten ursprünglich zum Amt der Propstei St. Salvator in der Ilzstadt. Erst mit der Rodung des Gebietes nördlich der Ilzstadt und dem dadurch verursachten Güterzuwachs Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Straßkirchen zur Pfarreifiliale erhoben und damit auch Sitz eines Amtes. Salzweg wurde sowohl in der Seelsorge als auch in Verwaltungsangelegenheiten von Straßkirchen betreut, das bis zur Säkularisation 1803 Amtssitz blieb.

Die Pfarrkirche St. Ägidius in Straßkirchen, rechts der ehemalige fürstbischöfliche Gutshof

Seit dem frühen 16. Jahrhundert ist für den Saumweg nach Böhmen die Bezeichnung "Goldener Steig" belegt, als Sinnbild für Reichtum, der durch den blühenden Handel auf diesem Weg erwuchs. Die Hauptgüter dieses internationalen Handelsverkehrs waren Salz und venezianische Waren von Passau nach Böhmen, wogegen die Fracht auf dem Rückweg vor allem aus Getreide bestand. Pferderitte und Regenfluten haben den Steig streckenweise tief in den Boden absinken lassen. Diese Hohlwege hießen im Volksmund "Samergrobn", "Solzgrobn" oder "Grubweg". Morastige Stellen wurden mit Stämmen bzw. mit gerade gewachsenen, dicken Ästen, den sogenannten "Knüppeln" ausgelegt. Bei Straßenbauarbeiten im Jahr 1980 stießen Arbeiter unweit von Frankldorf auf einen gut erhaltenen Knüppelweg aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dieser Fund wird im Museum Goldener Steig in Waldkirchen aufbewahrt.

Im 17. Jahrhundert ging der Saumhandel auf dem „Goldenen Steig“ erheblich zurück, was zum einen am Dreißigjährigen Krieg lag, der den Warenverkehr behinderte, zum anderen aber an der wachsenden Konkurrenz des bayerischen und östereichischen Salzhandels, der am Land der Abtei vorbeiführte, um auf diese Weise die niedernburgische Maut zu umgehen. 1706 wurde die Einfuhr fremden Salzes nach Böhmen verboten, was den Passauer Salzhandel vollständig zum Erliegen brachte. Der Verbindungsweg zwischen dem Hochstift Passau und Böhmen gewann in der Folgezeit vor allem wegen der ausgedehnten Rodung des „Nordwaldes“ und der zunehmenden Besiedlung an Bedeutung, so daß die erforderlich gewordenen Wegebaumaßnahmen aus dem ursprünglichen Pfad eine befahrbare Straße werden ließen. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die "chaussierte Straße" von der Ilzstadt, an Salzweg und Straßkirchen vorbei, über Leoprechting nach Freyung fertiggestellt. Im 19. Jahrhundert wurde diese Straße, die den Verlauf der heutigen Bundesstraße 12 nahm, immer mehr ausgebaut und begradigt.

Bereits 1773 wird eine Schule in Straßkirchen erwähnt. Die Schüler der umliegenden Dörfer und Weiler mussten bis 1910, als Salzweg ein eigenes Schulgebäude erhielt, nach Straßkirchen zum Unterricht. Um 1900 war der Ort Salzweg ein sogenanntes Straßendorf mit ungefähr 10 Anwesen und ca. 200 Einwohnern. Straßkirchen bestand zur gleichen Zeit etwa aus fünf Häusern und 60 Einwohnern. Als Salzweg am 30. April 1945 von den Amerikanern eingenommen wurde, lebten dort 400 Menschen. Erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung vor allem in Salzweg, das vor Straßkirchen eine zentrale Wasserversorgung hatte, sprunghaft an. Ausschlaggebend waren einerseits die Nähe zu Passau, die viele Arbeitnehmer aus der Stadt hier siedeln ließ, andererseits die kleinen und mittleren Unternehmen, die in Salzweg einen günstigen Standort fanden. Diese Entwicklung machte die Unabhängigkeit des Ortes auch in seelsorgerlicher Hinsicht notwendig. Nach dem Bau einer eigenen Kirche 1964 wurde die Gemeinde im darauffolgenden Jahr zur Pfarrei Salzweg erhoben.

Nachdem die benachbarten Orte seit jeher in vielfältiger Weise miteinander verknüpft waren, erfolgte am 1. Januar 1972 im Rahmen der Gebietsreform auf freiwilliger Basis der Zusammenschluss der Gemeinden Salzweg und Straßkirchen zur Einheitsgemeinde mit dem Rathaus im ehemaligen Schulgebäude Salzwegs. Damals betrug die Einwohnerzahl beider Gemeinden 3478.

Gemeindewappen

Seit 1971 wird ein eigenes Gemeindewappen geführt. Das Salzfass redet für den Ortsnamen, verweist auf die Lage der Gemeinde am wichtigen Salzhandelsweg von Passau nach Böhmen und stellt damit einen Bezug zu einem vom 11. bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts bedeutsamen Wirtschaftsfaktor her. Die zwei silbernen Schrägbalken erinnern an die Herren von Urleinsberg, die Ende des 14. Jahrhunderts als Grundherren von Bedeutung waren. Der goldene Lilienstängel, ein Marienattribut, verweist auf das Kloster Niedernburg, das ebenfalls Grundbesitz im Gemeindegebiet hatte und über die Taferne in Salzweg Hofmarksrecht ausübte. Die Feldtingierung in Silber und Rot entspricht den Farben des Hochstifts Passau, dem das Gemeindegebiet von Salzweg bis zur Säkularisation 1803 unterstand.

Politik

Bürgermeister

  • 1. Bürgermeister ist Josef Putz (FWG). Er gewann 2014 die Stichwahl mit 54,41 Prozent der abgegebeben Stimmen gegen Raimund Kneidinger (CSU, 45,59 Prozent). Sein Vorgänger Horst Wipplinger (CSU), der seit 2002 amtierte und 2008 mit 55,48 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt wurde, trat 2014 nicht mehr an.

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder (+ 1. Bürgermeister) und folgende Sitzverteilung:

  • CSU: 7 Sitze (2008: 9)
  • SPD: 3 Sitze (2008: 4)
  • FWG: 6 Sitze + 1. Bürgermeister (2008: 4)
  • Frischer Wind/Grüne: 3 Sitze (2008: 2)
  • Junge Liste Salzweg-Straßkirchen: 1 Sitz (2008: 1)

Tourismus

Salzweg bietet seinen Touristen viele attraktive Freizeitmöglichkeiten:

  • Organisierte Ausflugsfahrten regionaler Reiseunternehmen ins Umland
  • Angeln an Inn, Ilz, Donau oder in nahe gelegenen Fischteichen
  • Für Kinder wird ein extra Ferienprogramm angeboten
  • Eislauf und Eisstockschießen auf Natureisbahnen
  • Wandern an an gut ausgebauten Ilztalwanderwegen
  • Verschiedene traditionsreiche Feste
  • Skilaufen im Bayerischen Wald
  • Ein Strandbad am Stausee
  • Eine Tennisanlage

Natur

Eine Fischtreppe in der Oberilzmühle ist ein von der Gemeinde gebauter künstlicher Nebenarm der Ilz, der Fischen hilft, die 13,10 Meter Höhenunterschied zwischen Unter- und Oberlauf am Kraftwerk Oberilzmühle zu überwinden.

Bildung und Erziehung

  • Volksschule Salzweg (Grund- und Mittelschule)
  • Musikschule Salzweg
  • Grundschule Straßkirchen
  • Kath. Kindergarten u. -krippe St. Rupert
  • Kindergarten u. -krippe St. Georg Straßkirchen

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Oberilzmühle
  • Freiwillige Feuerwehr Salzweg
  • Freiwillige Feuerwehr Straßkirchen
  • Ameisenschutz- und Lehrgebiet Straßkirchen Passau-Nord e. V.
  • Bayer. Rotes Kreuz, Ortsgruppe Salzweg
  • Blaskapelle "St. Ruperti" Salzweg
  • "Bundesliga Stammtisch" Straßkirchen
  • Christlich-Soziale Union in Bayern, Ortsverband Salzweg
  • DJK Ski- und Snowboardclub Straßkirchen-Salzweg e. V.
  • DJK Straßkirchen e. V.
  • DJK-Tennisclub Salzweg
  • Eisstockclub Salzweg
  • FC Salzweg e. V.
  • Fischerkameradschaft "Zum Goldenen Steig" Salzweg und Umgebung e. V.
  • Förderkreis der Fussballabteilung des FC Salzweg e. V.
  • Förderverein der DJK Straßkirchen
  • Freie Wählergemeinschaft Salzweg-Straßkirchen
  • "Freizeit-AH" Salzweg
  • Frischer-Wind-Salzweg e. V.
  • Funker Stammtisch
  • Goldhaubengruppe Salzweg
  • Heimat- und Volkstrachtenverein Salzweg e. V.
  • Jagdgenossenschaft Salzweg
  • Jagdgenossenschaft Straßkirchen
  • Junge Liste Salzweg/Straßkirchen e. V.
  • Junge Union Salzweg-Straßkirchen
  • Kath. Frauenbund Salzweg
  • Kath. Frauenbund Straßkirchen
  • Kindergartenförderverein Salzweg
  • Krieger- und Soldatenverein Straßkirchen
  • KulturGutStraßkirchen e. V.
  • Liederkranz Salzweg
  • Obst- und Gartenbauverein Salzweg e. V.
  • Obst- und Gartenbauverein Straßkirchen
  • Ortscaritasverband Straßkirchen
  • Pfadfinderstamm "Sophie Scholl" Salzweg
  • Salzweger Fitness-Studio e. V.
  • Schützenverein Salzweg
  • Schützenverein Straßkirchen
  • Seniorenclub Salzweg-Straßkirchen
  • Siedler- und Eigenheimerverein e. V.
  • Soldaten- und Reservistenkameradschaft Salzweg e. V.
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ortsverband Salzweg
  • Stammtisch der "Bettschoner" Straßkirchen
  • Stammtisch "Salzweger Spitzbuam"
  • Straßkirchner LaienProfis
  • Taubenverein Salzweg
  • Touristikverein Salzweg e. V.
  • Trachtenkapelle Straßkirchen
  • Trachtenverein Straßkirchen
  • VdK-Ortsverband Salzweg-Straßkirchen
  • Wasserwacht Salzweg
  • Werbegemeinschaft Salzweg - Straßkirchen

Persönlichkeiten

  • Der Priester und Heilpraktiker Alois Bieringer (1894−1978) wurde in Salzweg geboren.

Literatur


Städte und Gemeinden im Landkreis Passau
Wappen Landkreis Passau.png

Aicha v.W.AidenbachAldersbachBad FüssingBad Griesbach i.R.BeutelsbachBreitenbergBüchlbergEging am SeeFürstensteinFürstenzellHaarbachHauzenbergHofkirchenHutthurmKirchhamKößlarnMalchingNeuburg a.I.Neuhaus a.I.Neukirchen v.W.ObernzellOrtenburgPockingRotthalmünsterRudertingRuhstorf an der RottSalzwegSonnenTettenweisThyrnauTiefenbachTittlingUntergriesbachVilshofen an der DonauWegscheidWindorfWitzmannsberg