Passauer Maidult 2013

Die Passauer Maidult 2013 fand vom 26. April bis zum 5. Mai 2013 im Messepark in Passau-Kohlbruck statt und verzeichnete rund 340.000 Besucher. Veranstalter war die Passau Event GmbH. Eine Mass Bier kostete 7,80 Euro.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Besonderheiten und Neuerungen
Die Maidult feierte 2013 ihr zehnjähriges Bestehen in Kohlbruck. Dazu wartete sie mit besonders rasanten Fahrgeschäften auf, unter anderem mit Deutschlands einziger kompakter Looping-Achterbahn, dem „Cobra-Coaster“ aus München, der gleich in seiner ersten Saison in Passau ein Gastspiel gibt. Dazu kam mit dem „Burner“ ein Loop-Fighter, quasi der Zwilling des letztjährigen Erfolgsgeschäfts „The King“. Passau-Premiere feierten außerdem die „Geisterstadt“ aus Düsseldorf und die „Supergaudi“, der neue „Scheibenwischer“ von Lokalmatador Roland Sonntag. Weil in den vergangenen Jahren die Toilettenanlagen in der Dreiländerhalle gerade an den Wochenenden immer wieder an ihre Grenzen stießen, wurde diese Überbelastung nun erstmals durch einen zentralen Toilettenhof im Bereich des Löwenbrauerei-Zelts kompensiert.

Eröffnung
Die Eröffnung der Maidult samt Einzug der Festwirte, Bedienungen, Schausteller und Marktkaufleute mit rund 300 Beteiligten fand am 26. April bei traumhaftem Wetter statt. „Danke, dass Sie uns die Sonne von der Côte d’Azur mitgebracht haben“, sagte ein gutgelaunter OB Jürgen Dupper an seinen Amtskollegen Louis Nègre gerichtet. Der Bürgermeister der Partnerstadt Cagnes-sur-Mer war mit einer 120-köpfigen Delegation nach Passau und auch nach Kohlbruck gereist – nicht zuletzt auch, um auch dort das 40-jährige Bestehen der funktionierenden Städtepartnerschaft zu feiern.
Erstmals gab es bei der Eröffnung auch einen „echten“ Anstich: Der erste Schluck Festbier floss erst, nachdem OB Jürgen Dupper mit seinen üblichen drei Schlägen beim nach vorne verlegten offiziellen Auftakt um 16 Uhr das erste Fass angezapft hatte und das obligatorische „O’zapft is“ verkündete. Dieser „echte“ Anstich wurde positiv aufgenommen: „Das Anzapfen hat dadurch eindeutig an Bedeutung gewonnen, weil vorher wirklich kein Bier verkauft werden darf“, so Dult-Organisator Max Lindinger. Es sei was Besonderes, wenn die Bedienungen mit dem Startböller mit gefüllten Maßkrügen loseilen.
Trachten- und Schützenumzug
Der Passauer Dultumzug wartete am Sonntag mit rund 3.500 festlich gekleideten Trachtlern und Sportschützen, Musikkapellen, historischen Gruppen, Gmoavereinen und Abordnungen der Partnerstädte sowie 15 prächtigen Pferde- und Brauereigespannen auf. Nach vier Jahren beteiligen sich in diesem Jahr auch die Salzsäumergesellen aus Grafenau mit ihren prächtigen Pferden und einem Planwagen wieder am Festzug.
Der Zug startete nach einem Festgottesdienst im Dom St. Stephan gegen 11 Uhr am Domplatz und zog durch die Altstadt über den Rindermarkt, das Peschlbergerl zur Donaulände, vorbei am Rathausplatz zum Römerplatz und von dort zurück entlang der Donau in Richtung Innenstadt. Über die Große Klingergasse ging es in die Fußgängerzone bis zum Ludwigsplatz. Den Zuschauern wurden in der Fußgängerzone wieder alle teilnehmenden Gruppen und Vereine über Lautsprecher angesagt. Der Himmel war während des Umzugs zwar wolkenverhangen und die Temperaturen lagen bei nur rund 12 Grad, doch es regnete nicht und die rund tausend Besucher blieben trocken.
Feuerwerk
Wegen des Halbfinal-Rückspiels in der Champions-League zwischen dem FC Barcelona und dem FC Bayern München am 1. Mai wurde das Feuerwerk auf der Maidult 2013 vom traditionellen Mittwoch verschoben auf Donnerstag, 2. Mai. Weil zudem der Mai-Feiertag auf den Dult-Mittwoch fiel, sei dieser Tag ohnehin auch schon ohne Feuerwerk mit einem umfangreichen Programm ausgestattet, so die Veranstalter. Am Donnerstag könnten sich die Dultbesucher dann voll auf das Feuerwerk konzentrieren. Der Entscheidung vorausgegangen waren rege Diskussionen unter anderem auf der Facebook-Seite der Maidult, die Mehrheit sprach sich dabei für einen neuen Termin aus; Dienstag oder Freitag als Alternative für das Musik-Schauspiel am Himmel waren wegen des darauf folgenden freien Tages dabei am beliebtesten. Auch der letzte Dultsonntag war als Ausweichtermin im Gespräch, da für viele das Feuerwerk ein krönender Abschluss des Fests wäre.
Das Feuerwerk begann trotzdem wie gewohnt um 22 Uhr, allerdings trübten Regen und Nebel den Nachthimmel über der Dult und damit die klare Sicht auf die Farbkaskaden zu den Klängen von „Vangelis“.
Weiterer Verlauf und Bilanz
Über alle Maßen gelobt wurde das erste Wochenende der Maidult von den Betreibern und Wirten. Den Besucherandrang stuften sie von „sehr gut“ bis „hervorragend“ ein. Die Freude war vor allem deshalb so groß, weil eigentlich Regen vorhergesagt war, der aber wider Erwarten ausblieb. Entsprechend positiv fiel auch das Gesamtfazit am Ende der Dult aus. Die Schätzungen hatten erneut eine Besucherzahl in der Größenordnung der Rekorddult des vergangenen Jahres ergeben: 340.000 sollen es auch 2013 gewesen sein. So verbuchte die Passau Event GmbH die Maidult 2013 als „außerordentlich erfolgreich“, die Mischung habe alle Bevölkerungs- und Altersgruppen angesprochen. Die Maidult 2013 stand unter einem guten Stern, weil das Wetter an den meisten Tagen sehr gut gepasst hat. Eine Ausnahme war der regnerische Donnerstag mit dem Feuerwerk im Nebel. Bewährt hat sich auch der „echte“ Ansicht, der beibehalten werden soll.
Fahrgeschäfte und Schankbetriebe
Schankbetriebe waren in diesem Jahr unter anderem der Passauer Dultstadl, die Stockbauer Hütt’n und die Wein- und Weißbierhütte Karlstetter. Drei der Fahrgeschäfte war die Supergaudi, der Burner und die Geisterstadt.
Galerie
Siehe auch
Literatur
- PNP: „Bekannt und bewährt“. In: Passauer Neue Presse vom 02.02.2013 (S. 17)
- PNP: Mit der Cobra durch den Urwald rasen. In: Passauer Neue Presse vom 07.04.2013 (S. 26)
- PNP: Dultfeuerwerk verschoben: Weg frei für Public Viewing. In: Passauer Neue Presse vom 19.04.2013 (S. 17)
- Anne Dippl: Das ABC für die Maidult. In: Passauer Neue Presse vom 24.04.2013 (S. 18)
- PNP: „O’zapft is“: Frühlingsfest und Maidult starten. In: Passauer Neue Presse vom 27.04.2013 (S. 9)
- Christian Karl: Neuer Dult-Auftakt in altbewährter OB-Manier. In: Passauer Neue Presse vom 27.04.2013 (S. 17)
- PNP: Morgen großer Maidult-Umzug. In: Passauer Neue Presse vom 27.04.2013 (S. 17)
- Franz Danninger: Die Dult 2.0: Party muss sein. In: Passauer Neue Presse vom 27.04.2013 (S. 24)
- Franz Danninger: Wenig Sonne, viel Farbe. In: Passauer Neue Presse vom 29.04.2013 (S. 23)
- Franz Danninger: Nebel trübt Blick aufs Dult-Feuerwerk. In: Passauer Neue Presse vom 03.05.2013 (S. 17)
- Thomas Seider: „Beliebteste Veranstaltung in 50 km Umkreis“. In: Passauer Neue Presse vom 06.05.2013 (S. 23)
Weblinks