Passauer Dult

Die Passauer Dult ist ein zweimal im Jahr stattfindendes Volksfest in Passau – im April/Mai als „Maidult“, im September als „Herbstdult“. Sie dauert beide Male jeweils zehn Tage und befindet sich seit 2004 im Messepark im Stadtteil Kohlbruck. Der große Festumzug zur Maidult ist einer der größten Trachten- und Schützenumzug in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Zeiraum
Die Maidult findet jedes Jahr im April und Mai statt. Im Regelfall beginnt sie am Freitag der letzten Aprilwoche und endet am Sonntag der ersten Maiwoche. Die Herbstdult wird im September begangen, in der Regel vom Freitag der zweiten bis zum Sonntag der dritten Septemberwoche.
Geschichte

Ursprünge
Am 26. Januar 1164 gestattete Bischof Konrad I. den Bürgern von Passau, „auf ewige Zeiten“ einen zweiwöchigen Jahrmarkt zwischen Jakobi und dem Fest St. Stephan (3. August) abhalten zu dürfen. Die Urkunde wurde vom Bischof selbst und von 15 Domherren unterzeichnet. Später wurde dieser Markt auf den Herbst verlegt – der Ursprung heutigen Herbstdult.
Die Maidult hingegen geht zurück auf den „Krügermarkt zu St. Nikola“, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1666. Damals wurde im Bereich um die Kirche St. Jakob gefeiert, die sich in der heutigen Bahnhofstraße befand und 1809 unter dem französischen General Napoleon abgerissen wurde. 1816 fand der Mai-Markt erstmals auf dem Kleinen Exerzierplatz statt. Mit der Eingemeindung von St. Nikola im Jahre 1870 wird aus der Nikolaer Maidult 1871 die „Passauer Maidult“. Schon 1911 waren die heutigen Brauereien (Innstadt, Hacklberg und Stockbauer, heute Löwenbrauerei) vertreten. Die Maidult fand damals vom 6. bis zum 14. Mai statt.
Weitere Entwicklung
Nach einer Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg konnte die Dult erst 1921 wieder gefeiert werden. Die erste Dult nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 abgehalten, allerdings ohne Bier und ohne die traditionellen Schießbuden – beides war von den Amerikanern verboten worden. Erst 1947 durfte wieder Bier ausgeschenkt werden. Am 5. September 1964 wurde dann das 800-Jahr-Jubiläum der Herbstdult groß gefeiert.
Wegen der – ihrer zentralen Lage auf dem Exerzierplatz geschuldeten – hohen Laufkundschaft tagsüber zählte die Passauer Maidult bis 2003 zu den zehn lukrativsten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland.[1]
Am 12. November 2000 sprachen sich in einem Bürgerbegehren rund 66 Prozent der Passauer für eine Verlegung der Dult nach Kohlbruck aus. Dies war unter anderem auch von der Bürgerinitiative „Wir Passauer“ gefordert worden. In der Folge fanden 2003 die letzten Dulten am Exerzierplatz statt, die Mai- und Herbstdult 2004 bereits am Messeplatz in Kohlbruck.
Bereits 2001 hatte die städtische Tochter Passau Event GmbH die Ausrichtung und Organisation der Dulten von der Stadt Passau übertragen bekommen. Sie blieb bis zu ihrer Wiedereingliederung in die Stadt im Juli 2014 offizieller Ausrichter der Dulten. Die Herbstdult 2014 wurde dann erstmals nach 2001 wieder von der Stadt Passau direkt organisiert.
Im Vorfeld der Maidult 2008 wurde der Passauer Dulttaler eingeführt, der jedoch nur bis zur Herbstdult 2009 bestand.
Zum zehnten Jubiläum der Verlegung der Dult nach Kohlbruck gab es bei der Maidult 2013 erstmals einen „echten“ Anstich: Der erste Schluck Festbier floss erst, nachdem der Oberbürgermeister das erste Fass angezapft und das obligatorische „O’zapft is“ verkündet hatte.
Im Jahr 2020 mussten beide Dulten wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Als zumindest kleiner Ersatz durften ein paar Fieranten ihre Stände im Juli in der Bahnhofstraße aufstellen.
Verkehrsanbindung
Um zur Dultzeit die hochfrequentierten Verkehrswege zum Festgelände zu entlasten, setzen die regionalen Busunternehmer Zusatzbusse aus der Region bzw. Zusatzbusse aus der Stadtmitte ein. Während die Busse aus der Umgebung ein- oder zweimal das Dultgelände anfahren, verstärkt die Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau den Stadtverkehr auf den Einfallstrecken Linie 1/2, sowie der Linie 5/6. Auf der Linie 1/2 gibts es an Wochentagen regulär einen 15-Minuten-Takt, ab 19:00 fährt ein Gelenkbus der Stadtwerke Passau mit einem Eichberger-Fahrer, um dem Besucheransturm gerecht zu werden. Hier wird unter der Woche jeweils ab ca. 19:00 Uhr jeweils ein Dultbus zwischen Zentralen Omnibusbahnhof und Bushaltestelle Kohlbruck/Erlebnisbad eingesetzt. Auf der (Linie 5/6) fährt am Samstag, Sonn- und Feiertag ein Gelenkbus der VBP, um den enormen Besucherströmen gerecht zu werden. So entsteht auf dem Ast ZOB–Auerbach–PEB ein 22,5 Minutentakt ab 14:00.
Um 00:00 am Abend werden den Besuchern Busse in die verschiedenen Teile des Landkreises bzw. in alle Stadtteile angeboten, um eine sichere Heimkehr zu gewährleisten. Hier sind fünf Gelenkbusse und zwei Solobusse von Eichberger Reisen im Einsatz, wobei die Gelenkbusse auch von Eichberger-Fahrern befahren werden.
Oide Dult
Im Juni 2017 gab es erstmals auch eine „Oide Dult“ am einstigen Exerzierplatz. Der Name der Veranstaltung ist zum einen eine Anspielung auf die „Oide Wiesn“ in München sowie zum anderen eine Reminiszenz an Zeiten, als die Passauer Dult noch auf dem früher an der Stelle des heutigen Klostergartens befindlichen Exerzierplatz stattfand – vor ihrem Umzug nach Kohlbruck im Jahr 2004. Im Gegensatz zur eigentlichen Passauer Dult wird die Oide Dult aber von privater Hand organisiert.
Siehe Hauptartikel: Oide Dult
Weitere Bilder

Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Franz Danninger: Die Dult 2.0: Party muss sein. In: Passauer Neue Presse vom 27. April 2013 (S. 24)
Literatur
- PNP: Damals: Am 26.01.1959 – vor 49 Jahren. In: Passauer Neue Presse vom 26.01.2008 (S. 36)
- Sabine Süß: Als das Riesenrad dem Kran im Weg stand. In: Passauer Neue Presse vom 27.04.2010 (S. 20)
- PNP: Passaus größtes „Ausflugslokal“. In: Passauer Neue Presse vom 30.04.2011 (S. 22)
- Christian Karl: Am Exerzierplatz gibt’s 2017 wieder eine Dult. In: Passauer Neue Presse vom 26.08.2016 (S. 17)
- Franz Danninger: Auch die Herbstdult ist gekippt. In: Passauer Neue Presse vom 25.04.2020 (S. 25)
- Elke Fischer: Ein Hauch von Dult in der Stadt. In: Passauer Neue Presse vom 28.07.2020 (S. 19)
Weblinks
- Offizielle Website zur Passauer Dult
- Offizielle Website der Passau Event GmbH
- Video von der letzten Maidult auf dem kleinen Exerzierplatz 2003
- Video von der letzten Herbstdult auf dem kleinen Exerzierplatz 2003
- Video von der ersten Maidult im Passauer Westen 2004
- Video von der Bauer Hüttn auf der Maidult 2011
Arnbrucker Heimatfest – Auerer Kirwa – Deggendorfer Frühlingsfest – Dingolfinger Kirta – Dorffest Jägerwirth – Drachselsrieder Kirchweih – Eginger Volksfest – Eringer Kirta – Fischerfest Simbach – Frühlingsfest Aldersbach – Gäubodenfest – Gillamoos – Gotthardfest – Heimatfest in Kollnburg – Hofdult Altötting – Ilzer Haferlfest – Karpfhamer Fest – Kirchdorfer Kirwa – Kirchweihfest in Langdorf – Landshuter Dult – Lindenfest Haag-Hauzenberg – Maiwiese in Burghausen – Marcher Kirwa – Mooser Dult – Neuöttinger Bartlmädult – Ortenburger Volksfest – Parkfest Adldorf-Eichendorf – Passauer Dult – Pichelsteinerfest – Pfingstfest Moos – Pfingstvolksfest Pilsting – St. Bennofest – St. Guntherfest in Rinchnach – St. Hermann Kirwa – Simbacher Pfingstdult – Sommerfest Teisnach – Stauseefest Postmünster – Summer Festival Triftern – Viechtacher Bürgerfest – Volksfest Arnstorf – Volksfest Bogen – Volksfest Freyung – Volksfest Gangkofen – Volksfest Gergweis in Osterhofen – Volksfest Grafenau – Volksfest in Otzing – Volksfest in Plattling – Volksfest Johanniskirchen – Volksfest Landau – Volksfest Niederpöring – Volksfest Ruhmannsfelden – Volksfest Schöllnach – Volksfest Schönau – Volksfest Schönberg – Volksfest Vilshofen – Volksfest Waldkirchen – Volksfest Wallerfing – Zwieseler Grenzlandfest